Aktuelles
Landesstipendium Provenienzforschung NRW
Die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Promotionsstipendium: Landesstipendium Provenienzforschung Das Stipendium in Höhe von 1.400,- € monatlich steht bis Ende 2023 zur Verfügung und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Es wird zunächst für die Dauer von zwölf Monaten vergeben, mit der Option, es nach Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung Provenienzforscher:in, Museum der Universität Tübingen
Das Museum der Universität Tübingen MUT sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Provenienzforscherin/einen Provenienzforscher (100 %, 13 TV‐L) für den kolonialen Kontext (w/m/d) zur wissenschaftlichen Mitarbeit im Verbundprojekt „Prekäre Provenienz – Menschliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden‐Württembergs“. Die ausgeschriebene Vollzeitstelle wird vorbehaltlich der finalen Mittelbereitstellung durch das Deutsche Zentrum Lesen Sie mehr
Verlängert bis 11. April: Call for Papers für die Herbsttagung 2021 des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste
24.03.2021 Die diesjährige Herbstkonferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste wird vom 17.-19.11.2021 als virtuelle Konferenz und in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und The Research Center for Material Culture of the National Museum of World Cultures, the Netherlands stattfinden. Thema der Konferenz mit dem Titel “The Long History of Claims for the Return of Cultural Lesen Sie mehr
Kurzfilm der Ostfriesischen Landschaft über das Verbundvorhaben “Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen”
Ein Video der Ostfriesischen Landschaft informiert über das zum 1.1.2021 gestartete und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt. Es ist über die Facebook-Seite der Landschaft aufrufbar: https://www.facebook.com/ostfriesischelandschaft/ Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auch hier sowie auf der Seite des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste hier
Erste Online-Tagung im Bomann-Museum mit großer Resonanz sehr erfolgreich
Die Tagung fand im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojekts statt, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und dem Lüneburgischen Landschaftsverband gefördert wird. Im Projekt wird unter anderem die Herkunft der Erwerbungen untersucht, die das Bomann-Museum in den Jahren 1933 bis 1945 im regionalen Kunsthandel tätigte. Dabei soll geklärt werden, ob sich darunter Kulturgut aus vormaligem jüdischem Besitz Lesen Sie mehr
Infoveranstaltung: Fördermöglichkeiten für Provenienzforschung in kolonialen Kontexten
09.02.2021 Seit mittlerweile zwei Jahren hat das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste seine Förderung auf den Bereich des Kultur- und Sammlungsguts aus kolonialen Kontexten ausgedehnt. In diesem Zeitraum konnten bisher insgesamt 23 Projekte mit einem Volumen von ca. 2,6 Millionen Euro gefördert werden. Die Förderung richtet sich an Einrichtungen, die Kulturgut aus kolonialen Kontexten sammeln, bewahren oder Lesen Sie mehr
Save the Date/Call for Papers für die Herbsttagung 2021 des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste
28.01.2021 Die diesjährige Herbstkonferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste wird vom 17.-19.11.2021 als virtuelle Konferenz und in Kooperation mit The Research Center for Material Culture of the National Museum of World Cultures, the Netherlands stattfinden. Thema der Konferenz mit dem Titel “The Long History of Claims for the Return of Cultural Heritage from Colonial Contexts” ist Lesen Sie mehr
Mehr Geld für die Provenienzforschung: Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste erweitert seine Forschungsförderung
21.01.2021 Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste erhält 2021 insgesamt 1,5 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr. Die zusätzlichen Mittel werden von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, zur Verfügung gestellt. Damit kann die Stiftung im Jahr 2021 ihre Mittel für die Forschung nach unrechtmäßig entzogenem Kulturgut erneut erhöhen, wobei die Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Provenienzforschung, Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte öffentliche Bibliothek in Deutschland. An zwei Standorten – Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek – stehen für unsere Nutzer*innen gut 3,4 Millionen Medien zur Verfügung. Zugleich erfüllt die Stiftung Aufgaben als Berliner Landesbibliothek. Mit rd. 1,5 Millionen Besucher*innen jährlich sind wir die am besten besuchte Kultur- und Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung Provenienzforscherin/ Provenienzforscher (w/m/d), Gustav Lübcke Museum in Hamm
Gustav-Lübcke-Museum – ein Museum für alle Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm ist ein Museum für alle. Von außen besticht das von den dänischen Architekten Jørgen Bo und Vilhelm Wohlert konzipierte Haus durch seine beeindruckende Architektur und im Inneren durch sein einladendes lichtdurchflutetes Foyer. Die atmosphärisch ansprechenden, erlebnisreich gestalteten Ausstellungsräume vermitteln einen umfassenden Blick auf die Vielfalt Lesen Sie mehr