Aktuelles
Save the Date: Abschlussveranstaltung zum Projekt „Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen“ am 12. November 2021
Hybride Abschlussveranstaltung am 12.11.2021, von 10:00 bis 15:00 Uhr Ort: Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Aurich und online (Hybridveranstaltung) Veranstalter: Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel, Naturforschende Gesellschaft zu Emden, Ostfriesisches Teemuseum Norden, Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn Mit dem Jahr 2021 wird das 12-monatige Projekt, das sich Sammlungsbereichen im Deutschen Sielhafenmuseum Carolinensiel, in der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden, Lesen Sie mehr
SKD veröffentlichen Projektergebnisse zur Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers
03.09.2021 Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben die Projektergebnisse zur Rekonstruktion der Porzellansammlung des Dresdner Bankiers Gustav von Klemperer nach zwei Jahren Projektlaufzeit auf einer eigenen Website online veröffentlicht. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt widmete sich dieser kostbaren und umfangreichen Kollektion, deren Schicksal exemplarisch für das zahlreicher jüdischer Sammlungen in der Zeit des Nationalsozialismus Lesen Sie mehr
Souvenirs aus Neuguinea? Die Sammlung des Ingenieurs Hermann Großkopf
Am 28. Januar 1900 eröffnete im Roemer-Museum eine Ausstellung mit ethnografischen Objekten aus der Sammlung eines gewissen Hermann Großkopf. Als Schiffsingenieur auf dem Reichspostdampfer “Stettin” des Norddeutschen Lloyd hatte Großkopf den Stillen Ozean von Singapur bis Neuguinea befahren und dabei kistenweise Ethnographica als Souvenirs gesammelt. Etwa 130 dieser Objekte kaufte 1900 das Roemer-Museum von ihm. Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung vom 29.07.2021: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv
Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist beim Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d), bis Entgeltgruppe 13 TVöD – je nach Qualifikation -, befristet für die Dauer von 24 Monaten, mit der tarifvertraglich vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 39 Wochenstunden), zu besetzen. Das Zentralarchiv Lesen Sie mehr
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste lädt zu Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt im Rahmen des Festjahrs „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ zu einer digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen. Jüdische Kunstsammler:innen haben das kulturelle Leben in Deutschland über Jahrhunderte hinweg mitgeprägt – in der Zeit des Nationalsozialismus wurden sie entrechtet und verfolgt, ihre Sammlungen sind oft bis heute verschollen. Das Deutsche Lesen Sie mehr
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste trauert um Dr. Jeremy Silvester
Am Montag, den 5.7.2021, ist der Historiker Jeremy Silvester in Windhoek seiner Corona-Erkrankung erlegen. Sein Tod ist unfassbar und erschüttert uns zutiefst – fachlich wie persönlich. Zunächst an der University of Namibia tätig, wechselte Jeremy Silvester später zur Museums Association of Namibia (MAN), deren Direktor er zuletzt war. MAN stand für die intensive Zusammenarbeit mit Lesen Sie mehr
Stellenanzeige Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zur Schaffung der Online Plattform Digital Benin
Die Stiftung Museum am Rothenbaum sucht zum 1. Oktober 2021 für ein Jahr eine/einen Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zur Schaffung der Online Plattform Digital Benin Das Museum am Rothenbaum fördert die Wertschätzung für Kulturen und Künste der Welt. Es befasst sich mit gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart, in denen Themen wie koloniales Erbe, das Zusammenleben in einer globalisierten Lesen Sie mehr
Sammlungskurator:in für die Kompetenzstelle Dekolonisierung (m/w/d) im Stadtmuseum Berlin
Die Stiftung Stadtmuseum Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf zwei Jahre (mit der Option auf Verlängerung) und in Vollzeit (39 Wochenstunden) oder Teilzeit eine:n Sammlungskurator:in für die Kompetenzstelle Dekolonisierung (m/w/d) Entgeltgruppe 13 TVöD/Tarifgebiet West (Bewertungsvermutung) Das Stadtmuseum Berlin ist eines der größten kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands. In derzeit fünf Häusern und einem Zentraldepot bewahren und Lesen Sie mehr
Landesstipendium Provenienzforschung NRW
Die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Promotionsstipendium: Landesstipendium Provenienzforschung Das Stipendium in Höhe von 1.400,- € monatlich steht bis Ende 2023 zur Verfügung und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Es wird zunächst für die Dauer von zwölf Monaten vergeben, mit der Option, es nach Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung Provenienzforscher:in, Museum der Universität Tübingen
Das Museum der Universität Tübingen MUT sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Provenienzforscherin/einen Provenienzforscher (100 %, 13 TV‐L) für den kolonialen Kontext (w/m/d) zur wissenschaftlichen Mitarbeit im Verbundprojekt „Prekäre Provenienz – Menschliche Überreste aus dem kolonialen Erbe Afrikas vor 1919 in wissenschaftlichen Sammlungen Baden‐Württembergs“. Die ausgeschriebene Vollzeitstelle wird vorbehaltlich der finalen Mittelbereitstellung durch das Deutsche Zentrum Lesen Sie mehr