Veröffentlichungen
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die bisher erschienenen Beiträge rund um das Thema Provenienzforschung in Niedersachsen. Anregungen, Hinweise und Ergänzungen nimmt die Netzwerkkoordinationsstelle gern entgegen.
-
Andratschke, Claudia: Provenienzforschung am Landesmuseum Hannover, in: Krempel, Ulrich/ Krull, Wilhelm/ Wessler, Adelheid (Hrsg.): Erblickt, verpackt und mitgenommen – Herkunft der Dinge im Museum. Provenienzforschung im Spiegel der Zeit, Hannover o. J. (2012), S. 73-87
-
Andratschke, Claudia: Provenienzforschung am Landesmuseum Hannover, in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hrsg. von Regine Dehnel, Berlin 2012, S. 89-108
-
Andratschke, Claudia: Zwischen Kontinuität und Neubeginn. Die Kunstabteilung im Landesmuseum Hannover nach 1945, in: Friedrich, Julia/ Prinzig, Andreas (Hrsg.): »So fing man einfach an, ohne viele Worte«. Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Köln 2013, S. 82-88
-
Andratschke, Claudia: Brandbilder. Kunstwerke als Zeugen des Zweiten Weltkriegs (NahSichten, Bd. 4, hg. von Katja Lembke), Stuttgart 2015
-
Andratschke, Claudia: Gemeinsame Spurensuche. Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen, in: Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. (Hrsg.): museums:Zeit. 50 Jahre Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V., Hannover 2016, S. 67
-
Andratschke, Claudia: Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen, in: von Poser, Alexis/ Baumann, Bianca (Hrsg.): Heikles Erbe. Koloniale Spuren bis in die Gegenwart, Dresden 2016, S. 304-309
-
Andratschke, Claudia: Vernetzte Herkunftsforschung, in: NST-Nachrichten 9/2017, S. 195
- Andratschke, Claudia: Vernetzte Spurensuche. Das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen, in: Riemenschneider, Christian: Provenienzforschung in fünf südniedersächsischen Museen. Ein Erst-Check auf unrechtmäßige Kulturgüter (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V., hg. von ders./Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., Bd. 23), Duderstadt 2017, S. 3-4
- Andratschke, Claudia: Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen: Umgang mit einem heiklen Erbe, in: Studia Instituti Missiologici Societatis Verbi Divini (= Beiträge des Symposiums „Missionsgeschichtliche Sammlungen heute. Herausforderungen, Chancen, Visionen“, 23./24.03.2017, Museum Haus Völker und Kulturen St. Augustin), 2017, S. 65-76
- Andratschke, Claudia: Netzwerke erweitern – Von NS-Raubgutforschung zur Provenienzforschungin ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit, in: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte, hrsg. von Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann. Elektronische Publikation zur Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017, April 2018, S. 295-310; online abrufbar auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität Berlin: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19769
- Andratschke, Claudia: “Bei all diesen Geschichten natürlich ganz im Hintergrund” – Ferdinand Stuttmann als Leiter des Kestner-Museums von 1938 bis 1945″, in: Schwartz, Johannes/ Vogt, Simone (Hrsg.): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum August Kestner Hannover, Köln 2019, S. 34-49
- Andratschke, Claudia: Vernetzte Provenienzforschung in Niedersachsen, in: Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e. V., Niedersächsisches Landesarchiv: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven. 23/2019. Meppen, Osnabrück, Hannover 2020. S. 74
- Andratschke, Claudia: Zur Herkunft des Bacchanale, in: Kulturstiftung der Länder (Hrsg.): Lovis Corinth, Bacchanale. Landesmuseum Hannover (= PATRIMONIA 401), Hannover 2020, S. 129-136
-
Andratschke, Claudia/ Kenzler, Marcus: Empfehlungen zur Provenienzforschung bei Neuzugängen in niedersächsischen Museen, in: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Hrsg.): Leitfaden zur Erwerbung von Museumsgut. Eine Handreichung für die Museen im Land Niedersachsen, Hannover 2013, S. 144f. (auch online unter http://www.mwk.niedersachsen.de/download/76722/Empfehlungen_zur_Provenienzforschung_bei_Neuzugaengen_in_niedersaechsischen_Museen.pdf)
- Andratschke, Claudia/ Müller, Lars: Projektstart PAESE – Provenienzforschung in außereuropäischen
Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen, in: museums:zeit (2019), S. 53 - Andratschke, Claudia/ Jachens, Maik (Hrsg.): Nach dem Erstcheck: Provenienzforschung nachhaltig vermitteln, Heidelberg: arthistoricum.net, 2020 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Band 1), online unter https://doi.org/10.11588/arthistoricum.696
- Andratschke, Claudia/ Müller, Lars: “Menschen, Thiere und leblose Gegenstände”. Die Alfelder Tierhändler Reiche und Ruhe als Ausstatter von Völkerschauen, in: Lars Frühsorge, Sonja Riehn, Michael Schütte (Hrsg.): Völkerschau-Objekte. Lübeck 2021, S. 131-143
- Andratschke, Claudia/ Müller, Lars: Dokumentation im Dialog. Die PAESE-Datenbank zur Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, in: Hans Peter Hahn, Oliver Lueb, Katja Müller, Karoline Noack (Hrsg.): Digitalisierung ethnologischer Sammlungen. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Bielefeld 2021, S. 239-260
- Andratschke, Claudia/ Müller, Lars: Haltungen im Verbund entwickeln – ein Einblick in Aushandlungs- und Abstimmungsprozesse im Zusammenhang mit der PAESE-Datenbank, Blog des Projekts „Sensible Objekte – Sensible Daten” der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, online unter https://sensdat.hypotheses.org/724
- Andratschke, Claudia: Zugänge von Hannoverschen Kunsthändlern in Landesbesitz, in: Galler, Christopher Manuel und Meiners, Jochen (Hrsg.): Regionaler Kunsthandel. Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Band 3), S. 168-190, online unter https://doi.org/10.11588/arthistoricum.978.c13767
- Andratschke, Claudia/ Jachens, Maik: Transparenz durch Digitalisierung. Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Niedersachsen, in: museums:zeit (2022), S. 19-20
- Andratschke, Claudia/ Schönfuß, Florian: Interview mit Dr. Claudia Andratschke, Koordinatorin des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, in: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection 1 (2022), S. 9-11, online unter https://doi.org/10.48640/tf.2022.1.91507
- Arbeitskreis Provenienzforschung (Hrsg.): Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben, erarb. von Claudia Andratschke, Jasmin Hartmann, Johanna Poltermann, Brigitte Reuter, Iris Schmeisser u. Wolfgang Schöddert, 1. Aufl. Hamburg 2018 (auch online unter: http://arbeitskreis-provenienzforschung.org/data/uploads/Leitfaden_APFeV_online.pdf)
- Barth, Sophia: Kulturgutschutz in Schloss Celle. Vom “Bienenkorb” zum sicheren Hort (= Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte/ Schriftenreihe des Stadtarchivs und des Bomann-Museums 51), Celle 2018
-
Baier, Christiane: Provenienzforschung am Schlossmuseum Jever, in: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 53 (2016), S. 85-88
- Baumann, Annette: Provenienzforschung zum Kunstbesitz der Landeshauptstadt Hannover. Sammlungsbestände moderner Kunst im Sprengel Museum Hannover und dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, in: in: Krempel, Ulrich/ Krull, Wilhelm/ Wessler, Adelheid (Hrsg.): Erblickt, verpackt und mitgenommen – Herkunft der Dinge im Museum. Provenienzforschung im Spiegel der Zeit, Hannover o. J. (2012), S. 49-72
- Baumann, Annette: Albert David, in: Landeshauptstadt Hannover, Der Oberbürgermeister/Museum August Kestner (Hrsg.): Bürgerschätze. Sammeln für Hannover. 125 Jahre Museum August Kestner, Ausstellungskatalog, Hannover 2013, S. 102-121
- Baumann, Annette: Die Erwerbungen der “Städtischen Galerie” in Hannover, in: Karin Orchard (Hrsg.): revonnaH. Kunst der Avantgarde in Hannover 1912-1933, Köln 2017, S. 207-215
- Baumann, Annette: Die Auflösung der Sammlung Heinrich Kirchhoff. Die Verbindung von Tony Kirchhoff und dem Kunsthändler Conrad Doebbeke, in: R. Zieglgänsberger/ S. Discher (Hrsg.): Heinrich Kirchhoff, ein Sammler von Jawlensky, Klee, Nolde…, Petersberg 2017, S. 381-396
- Baumann, Annette: Venus Urania – Die Barockstatuette aus der ehemaligen Sammlung Adolf List, Magdeburg. Eine bedenkliche Erwerbung für das Kestner-Museum 1939?, in: Schwartz, Johannes/ Vogt, Simone (Hrsg.): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum August Kestner Hannover, Köln 2019, S. 184-193
- Baumann, Bianca/ Bozsa, Isabella: Zwischen Hysterie, Xenophobie und gut gemeinten Ratschlägen. Zwei deutsche Provenienzforscherinnen in Kamerun während der Coronakrise, auf: Retour. Freier Blog für Provenienzforschende, 08.04.2020
- Baumann, Bianca; Bozsa, Isabella: Vernetzungsarbeit von Niedersachsen nach Berlin bis Westkamerun und Douala – Beispiel einer „multi-sited“ Provenienzforschung, auf: Retour. Freier Blog für Provenienzforschende, 08.04.2020
-
Becker, Peter-René/ Schmitz, Michael/ Stoll, Silke: Leitfaden Provenienzforschung und Restitution – eine Empfehlung, in: Natur im Museum 5 (2015), S. 64-73 (vgl. auch online unter http://www.museumsbund.de/fileadmin/fg_natur/DMB_Provenienzforschung.pdf)
- Becker, Peter-René/Ricci, Glenn: Böser Wilder, friedlicher Wilder – Wie Museen das Bild anderer Kulturen prägen, Katalog zur Sonderausstellung vom 13. Juni bis 13. September 2015, Oldenburg 2015
-
Bernecker, Roland: Die internationale Diskussion zur UNESCO-Konvention über „Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut“ von 1970, in: Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen und Bremen 61 (2001), S. 61-64
-
Böhme, Ernst: „Arisiertes“ Kulturgut im Sammlungsbestand des Städtischen Museums Göttingen, in: Mitteilungsblatt MVNB 71 (2010), S. 61-63
- Bozsa, Isabella: Bangwa Collection from Colonial Context Revisited. Museum Objects as “the conscience of black civilization”, in: Retour. Freier Blog für Provenienzforschende, 09/08/2021, https://retour.hypotheses.org/1641.
-
Brunngraber-Malottke, Ruth/ Schulze, Peter: Richard Dammann (1890–1939). Das Portrait eines hannoverschen Wilhelm-Busch-Sammlers, in: Wilhelm-Busch-Jahrbuch 1995. Mitteilungen der Wilhelm-Busch-Gesellschaft 61 (1996), S. 6–14
-
Brunngraber-Malottke, Ruth: „Wir haben gesammelt“. Die Wilhelm-Busch-Sammlung im Wilhelm-Busch-Museum Hannover, in: Satire. Mitteilungen der Wilhelm-Busch-Gesellschaft (2005), S. 66–83
-
Brunngraber-Malottke, Ruth: Provenienzforschung im Wilhelm-Busch-Museum Hannover, in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover – Niedersächsische Landesbibliothek, hrsg. von Regine Dehnel, Frankfurt 2012, S. 109–118
-
Dehnel, Regine: NS-Raubgut in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover. Suche. Dokumentation. Rückgabe, in: Bibliothek. Forschung und Praxis 33 (2009), Nr. 3, S. 341–345
-
Dehnel, Regine: Der Raub des „unerwünschten Schrifttums”. In: politik und kultur. März–April 2009, S. 38
-
Dehnel, Regine: Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive […]. In: AKMB-news 15 (2009), Nr. 1, S. 39–45
-
Dehnel, Regine: Provenienzforschung in Bibliotheken. Ein Projekt zur Suche nach geraubten Büchern an der Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Gedächtnis des Exils. Formen der Erinnerung. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 28 (2010), S. 125–141
-
Deinert, Juliane: „[FJremdes Eigentum”. NS-Raub- und Beutebücher an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. In: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hg. von Regine Dehnel, Berlin 2012, S. 259-276
- Fuchs, Jenka: Spurensuche in der Stadtbibliothek Hannover. Forschungen zu NS-Raubgut in Erwerbungen nach 1945, in: Das offene Bibliotheksjournal 6,2 (2019), online abrufbar unterhttps://doi.org/10.5282/o-bib/2019H2S1-16
- Fuchs, Jenka: “Zweifelhafte Provenienzen” – NS-Raubgut-Forschung in der Stadtbibliothek Hannover, in: Schwartz, Johannes/ Vogt, Simone (Hrsg.): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum August Kestner Hannover, Köln 2019, S. 216-229
-
Galler, Christopher M.: Eine Sammlung, viele Erwerber: Arbeitsgruppe zur Sammlung Dosquet, in: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hrsg.): Provenienz & Forschung, Heft 02/2017, S. 50f.
- Galler, Christopher M.: Suche nach Herkunft. NS-Raubkunst im Bomann-Museum?! Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im Bomann-Museum Celle, hg. von Jochen Meiners, Dresden 2019
- Galler, Christopher M.: Buchvorstellung: Sophia Barth, Kulturgutschutz in Schloss Celle, in: Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e. V., Niedersächsisches Landesarchiv: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven. 23/2019. Meppen, Osnabrück, Hannover 2020, S. 106
- Galler, Christopher Manuel und Meiners, Jochen (Hrsg.): Regionaler Kunsthandel. Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Band 3), online unter https://doi.org/10.11588/arthistoricum.978
- Hader, Ulf: Suche nach „Raubkunst“ in Niedersachsen und Bremen – Zwischenbilanz und Erfahrungsbericht der Koordinierungsstelle Kulturverluste, in: Mitteilungsblatt des Museumsverbands Niedersachsen und Bremen 63 (2003), S. 23-28
- Hemken, Christina/ Ziessow, Karl-Heinz (Hrsg.): Im Schatten des totalen Krieges: Raubgut, Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg 37), Oldenburg 2018
- Hemken, Christina: Provenienzforschung und “M-Aktion” im regionalen Kontext. Das Museumsdorf Cloppenburg arbeitet seine Bestände auf, in: Kulturland Oldenburg, hrsg. von der Oldenburgischen Landschaft 179 (2019), S. 36-39
-
Hennig, Nina: Volkskundliche Forschungen in Ostfriesland. Rückblick und Perspektiven, Vortrag 2013 (vgl. http://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/MUSEEN-VOLKSKUNDE/Dokumente/Volkskundliche_Forschungen_in_Ostfriesland._Rueckblick_und_Perspektiven.pdf)
-
Hennig, Nina: Woher kommen die Objekte? Erster Versuch einer Provenienzforschung anhand von Sammlungsstücken aus den Jahren 1933 bis 1945 in der Ostfriesischen Landschaft, in: Hermann, Michael (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert im Blick. Beiträge zur ostfriesischen Zeitgeschichte. Bernhard Parisius zum 65. Geburtstag, Aurich 2015, S. 85-99
-
Hennig, Nina: Provenienzforschung an der Ostfriesischen Landschaft, in: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 53 (2016), S. 101-103
-
Hermann, Beate: Die Göttinger Ethnographische Sammlung Lodz als Zeugin polnischer und deutscher Zeitgeschichte, in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hg. von Regine Dehnel, Berlin 2012, S. 241-258
-
Herrmann, Beate: Doppelt sensibel. Die Ethnographische Sammlung Łódz als Zeugnis polnischer und deutscher Zeitgeschichte, in: Brandstetter, Anna/Hierholzer, Vera (Hrsg.): Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen. V&R unipress Mainz University Press, Göttingen 2018, S. 93-106 (als Open Access-Publikation verfügbar unter http://www.v-r.de/de/nicht_nur_raubkunst/t-1/1097499/)
-
Hoffmann, Kirsten: Ur- und Frühgeschichte – eine unpolitische Wissenschaft? Die urgeschichtliche Abteilung des Landesmuseums Hannover in der NS-Zeit, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 74 (2005), S. 209-249
- Jachens, Maik: Die Rassenkundliche Abteilung des Landesmuseum Hannover 1933-1945: ein Zwischenbericht, Retour. Freier Blog für Provenienzforschende, 14.04.2021, online unter https://retour.hypotheses.org/1419
- Johann, Saskia: Provenienzforschung im Städtischen Museum Göttingen, in: Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e. V., Niedersächsisches Landesarchiv: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven. 23/2019. Meppen, Osnabrück, Hannover 2020. S. 84
-
Jüdischer Buchbesitz als Beutegut. Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Landtages und der Niedersächsischen Landesbibliothek. Symposium im Niedersächsischen Landtag am 14. November 2002, hrsg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages, Hannover 2003
-
Jüdischer Buchbesitz als Raubgut. Zweites Hannoversches Symposium, hrsg. von Regine Dehnel. Frankfurt am Main 2005
- Kaiser, Ivonne: Digitalisierung menschlicher Überreste als besondere Herausforderung, in:
- Digitalisierung ethnologischer Sammlungen. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Bielefeld 2021, S. 199-213
-
Katenhusen, Ines: Erwerbungspolitik und Bestandsentwicklung am Niedersächsischen Landesmuseum seit 1933, in: Mitteilungsblatt des Museumsverbands Niedersachsen und Bremen 69 (2008), S. 52-60
-
Katenhusen, Ines: »›… nicht der übliche Typus des Museumsdirektors‹. Alexander Dorner und die Gemäldegalerie des Landesmuseums Hannover in der Zwischenkriegszeit«, in: Werke und Werte. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, hg. von Maike Steinkamp und Ute Haug (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, V), Berlin 2010, S. 173–190
-
Kenzler, Marcus: Mit Musealog und Spürsinn zur Provenienzforschung, in: Heisig, Dirk (Hg.): „15 Jahre Musealog. 1997-2012“, Musealog, Verein zum Erfassen, Erschließen und Erhalten der historischen Sachkultur im Weser-Ems-Gebiet e.V., Emden 2012, S. 42-45
-
Kenzler, Marcus: Entführung einer schönen Frau, in: Nordwest-Zeitung vom 31.05.2014, S. 17
-
Kenzler, Marcus: Ein Museumsstück mit bewegter Geschichte. Der Albarello des Mozes Mogrobi, in: kulturland Oldenburg, Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft 160 (2014), S. 46f.
-
Kenzler, Marcus (mit Zempel-Bley, Katrin): Lühr Grolle hält Erbstücke für verdächtig. Sondersammlung für belastetes Kunst- und Kulturgut – Einzigartiges Kooperationsprojekt, in: kulturland Oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft 162 (2014), S. 26-29
-
Kenzler, Marcus: Der Oldenburger Direktor und sein Mäzen Arnold Blome – Stationen eines gemeinsamen Weges, in: Hansen, Dorothee / Reuter, Brigitte (Hgg.): „Eine Frage der Herkunft. Drei Bremer Sammler und die Wege ihrer Bilder im Nationalsozialismus“, Kunsthalle Bremen, Köln 2014, S. 94-99
-
Kenzler, Marcus: Die „Arisierung“ jüdischen Eigentums in Oldenburg: der Fall Rosalie Israels, in: Oldenburger Jahrbuch 114 (2014), S. 133-146
-
Kenzler, Marcus: Der Weg des Porcelain Horseman: Emil Noldes „Stillleben mit Reiterfigur“ im Fokus der Provenienzforschung, in: Oldenburger Jahrbuch 114 (2014), S. 183-194
-
Kenzler, Marcus: Kurze Pause von der Drangsal des Lebens. „Drei alte Frauen“ von Jean Fautrier, in: Nordwest-Zeitung vom 14.02.2015, S. 17
-
Kenzler, Marcus: Raubkunst im „Nordsee-Gau“. Über die Provenienzforschung in Oldenburg und ihre Auswirkung auf private Sammlungen und die universitäre Lehre, in: Museumskunde 80,2 (2015), S. 68-73
-
Kenzler, Marcus: Auf Spurensuche im Archiv. Über die Provenienzforschung am Landesmuseum Oldenburg und die Bedeutung historischer Quellen, in: Archivnachrichten Niedersachsen, Heft 19 (2016), S. 40-48
-
Kenzler, Marcus: Raubkunst und „Hollandmöbeln“ auf der Spur. Provenienzforschung am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, in: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 53 (2016), S. 93-96
- Kenzler, Marcus (Hrsg.): Herkunft verpflichtet! Die Geschichte hinter den Werken, Oldenburg 2017
-
Kreter, Karljosef: Geraubte Bücher im Stadtarchiv Hannover. Die Identifizierung von verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut aus dem „NSDAP-Gauarchiv und -museum“, in: Hannoversche Geschichtsblätter, N.F. Bd. 60 (2006), S. 105-134
- Lang, Sabine (gemeinsam mit Andrea Nicklisch): Provenienzforschung zu Objekten aus kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, in: Provenienz & Forschung hrsg. vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste Magdeburg, 02-2018, Dresden 2018, S. 54-59
- Lang, Sabine: Doktor Marheinekes Skalp, auf: http://www.rpmuseum.de/ueber-uns/silent-museum/entdecken-staunen-begeistern/doktor-marheinekes-skalp.html, 23.03.2020
- Lang, Sabine. 2020. “Edgar Walden – Ein Berliner Ethnologe in Hildesheim”, in: Hildesheimer Museumsverein von 1844 (Hrg.), Roemer, Pelizaeus und wer noch? Menschen, die das Museum prägten. Vorträge anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Hildesheimer Museumsvereins und des Roemer- und Pelizaeus-Museums 2019/2020. Hildesheim, S. 34-41 (= Veröffentlichungen des Hildesheimer Museumsvereins von 1844, Band 5)
- Lang, Sabine: Den Sammlern auf der Spur: Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim 2017/18 (gemeinsam mit Andrea Nicklisch und mit einem Beitrag von Tristan Oestermann), Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Band 2, hrsg. von C. Andratschke); online unter https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/742.
-
Meiners, Jochen (Hrsg.): NS-Kunstraub lokal und europäisch. Eine Zwischenbilanz der Provenienzforschung in Celle, Celle 2018
-
Möbus, Frank: Krause Geschäfte. Zur Erwerbungspolitik des Deutschen Seminars der Universität Göttingen 1937-1945, in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hg. von Regine Dehnel, Berlin 2012, S. 277-284
- Müller, Lars: Müller, Lars: Herausforderungen und Möglichkeiten von Datenbanken in der postkolonialen Provenienzforschung. Ein Praxisbericht aus dem PAESE-Projekt, in: Provenienz& Forschung, 2 (2020), S. 52-57
- Müller, Lars/ Förster: Herausforderungen transnationaler Zusammenarbeit. Ein Gespräch mit Forscher:innen aus dem Globalen Süden, in: Provenienz& Forschung, 2(2020), 37-43.
-
Museen in Niedersachsen und Bremen (7 Auflagen, letzte Auflage: 2001)
-
Museum Nienburg/ Weser (Hg.): Ehrenamt organisieren. Das Konzept zum bürgerlichen Engagement am Museum Nienburg/ Weser (Text von Scholl, Franziska/ Wehning, Ruth), Nienburg 2013 (zu beziehen über das Museum Nienburg/ Weser)
- Nicklisch, Andrea (gemeinsam mit Sabine Lang): Provenienzforschung zu Objekten aus kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, in: Provenienz & Forschung hrsg. vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste Magdeburg, 02-2018, Dresden 2018, S. 54-59
-
Niedersächsischer Heimatbund (Hg.): Projekte strukturiert planen und erfolgreich durchführen, in: Heimat kompakt, Ausg. 1 2015 (Download unter: http://www.niedersaechsischer-heimatbund.de/files/pdf/Broschre_Projekte_Design_1_9_end.pfd)
-
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Hg.): Leitfaden zum Erwerb von Museumsgut. Eine Handreichung für die Museen im Land Niedersachsen (Download: http://www.mwk.niedersachsen.de/download/85360/Eine_Handreichung_fuer_die Museen_im_Land_Niedersachsen.pdf
-
NS-Raubgut in Bibliotheken. Suche. Ergebnisse. Perspektiven. Drittes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hrsg. von Regine Dehnel, Frankfurt am Main 2008
-
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hg. von Regine Dehnel (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände, hg. von Georg Ruppelt, Bd. 108), Frankfurt am Main 2012
-
Pötzsch, Hansjörg: „Bitte großzügig bieten“. Die Erwerbungen des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig im überregionalen Kunsthandel 1942/43 und die schwierigen Recherchen zu deren Provenienz, hg. vom Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2012
-
Pötzsch, Hansjörg: Ankäufe, Kunsthändler und Provenienzen. Aus den Provenienzrecherchen zur Braunschweiger Formsammlung, in: Hollberg, Cecilie (Hg.): Walter Dexel, Dresden 2014, S. 13-18
-
Pötzsch, Hansjörg: Walter Dexel als Ankäufer 1941-1944. Zu den Erwerbungsumständen der Formsammlung des Städtischen Museums Braunschweig, in: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hrsg.): Provenienz & Forschung 1 (2016), S. 8-15
- Pötzsch, Hansjörg: Provenienzforschung für die Museen in Braunschweig: Zur Aktenlage in Braunschweig und der Region, in: Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e. V., Niedersächsisches Landesarchiv: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven. 23/2019. Meppen, Osnabrück, Hannover 2020. S. 93
- von Poser, Alexis/ Baumann, Bianca (Hrsg.): Heikles Erbe. Koloniale Spuren bis in die Gegenwart, Dresden 2016
- von Poser, Alexis: Die Ausstellung »Heikles Erbe. Koloniale Spuren bis in die Gegenwart« im Landesmuseum Hannover« – Ein Versuch des Umgangs mit kolonialen Provenienzen, in: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte, hrsg. von Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann. Elektronische Publikation zur Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017, April 2018, S. 227-248; online abrufbar auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität Berlin: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19769
-
von Reeken, Dietmar: Heimatbewegung, Kulturpolitik und Nationalsozialismus. Die Geschichte der “Ostfriesischen Landschaft” 1918 – 1949, Aurich 1995
-
Regin, Cornelia: Erwerbungen der Stadt Hannover: Die Sammlung Doebbeke als Beispiel einer problematischen Provenienz, in: Hannoversche Geschichtsblätter, N.F. Bd. 60 (2006), S. 91-95
-
Regin, Cornelia: Erwerbungen der Stadt Hannover: Die Gemälde aus der Sammlung Gustav Rüdenberg, in: Hannoversche Geschichtsblätter, N.F. Bd. 61 (2007), S. 167-174
- Regin, Cornelia: Provenienzforschung im Stadtarchiv Hannover. Rückschau und Ausblick, in: Schwartz, Johannes/ Vogt, Simone (Hrsg.): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum August Kestner Hannover, Köln 2019, S. 26-33
- Riemenschneider, Christian: Provenienzforschung in Südniedersachsen und das vermeintlich Provinzielle, in: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Provenienz & Forschung 01.2017, Dresden 2017, S. 67-68
-
Riemenschneider, Christian: Provenienzforschung in fünf südniedersächsischen Museen. Ein Erst-Check auf unrechtmäßige Kulturgüter (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V., hg. von ders./Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., Bd. 23), Duderstadt 2017
- Riemenschneider, Christian: Provenienzforschung in vier südniedersächsischen Museen. Ein Erst-Check auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter; Teil II. (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V., Bd. 24), Duderstadt, 2018
- Riemenschneider, Christian: Gekauft, geschenkt, enteignet? Provenienzforschung in Südniedersachsen am Beispiel des Heimatmuseums Duderstadt. In: Eichsfeld-Jahrbuch 26 (2018), S. 251-268
- Riemenschneider, Christian: Archivgut als Quelle der Provenienzforschung in Südniedersachsen- ein Praxisbericht, in: Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e. V., Niedersächsisches Landesarchiv: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven. 23/2019. Meppen, Osnabrück, Hannover 2020. S. 103
- Riemenschneider, Christian: Provenienz/ Geschichte erzählen. Ergebnisse der Provenienzforschung in den Museen Alfeld, Duderstadt, Einbeck und Hann. Münden, in: Andratschke, Claudia und Jachens, Maik (Hrsg.): Nach dem Erstcheck: Provenienzforschung nachhaltig vermitteln, Heidelberg: arthistoricum.net, 2020 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Band 1), S. 26-64; online unter: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.696
-
de Rudder, Anneke: Objektprovenienz und Familienforschung – Das Beispiel der Heinemann-Nachfahren. Vortrag, gehalten auf der Konferenz “Provenienzforschung im Nordwesten”, Museumsdorf Cloppenburg, 15. März 2016: http://www.provenienzforschung.info/derudder
-
Schachtmann, Judith: Walter Frenzel und die Ethnographische Sammlung Lodz, in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hg. von Regine Dehnel, Berlin 2012, S. 231-240
- Schwartz, Johannes: Provenienzforschung zu den Goldmünzen Dr. med. Albert Davids, in: Hannoversche Geschichtsblätter, N.F., Bd. 71 (2017), S. 235-257
- Schwartz, Johannes: Die NS-Verfolgungsgeschichte der jüdischen Fabrikantentochter Klara Berliner aus Hannover und die Versuche der „Wiedergutmachung“, in: Hannoversche Geschichtsblätter, N.F. Bd. 72 (2018), S. 261-28
- Schwartz, Johannes/ Vogt, Simone (Hrsg.): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum August Kestner Hannover, Köln 2019 (darin: Was ist Provenienzforschung? Die Washingtoner Prinzipien, ihre Umsetzung in Deutschland und Forschungen in der Landeshauptstadt Hannover, S. 16-25; Wem gehören die Goldmünzen Albert Davids? Das Testament und das Versteck als Folge antisemitischer NS-Verfolgungspraxis, S. 74-93; „Der Preis für den Schrank“ ist „sehr billig“– Der NS-verfolgungsbedingte Entzug des Rokoko-Schranks und der Stramin-Platte der jüdischen Fabrikantentochter Klara Berliner, S. 94-119; „Scheinbare Sicherheit“. Geschäftsbeziehungen Philipp Lederers und seine NS-Verfolgungsgeschichte, S. 136-159; Ein Geburtstagsgeschenk für Hermann Göring. Zur Provenienzgeschichte des griechischen Grabmals, S. 170-183)
- Schwartz, Johannes: Die Bestände im Stadtarchiv Hannover als Gegenstand und Materialgrundlage der NS-Provenienzforschung am Fallbeispiel Emil Meyer, Fritz Schaper und Klara Berliner, in: Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e. V., Niedersächsisches Landesarchiv: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven. 23/2019. Meppen, Osnabrück, Hannover 2020. S. 87
- Die Bücher Hermann Gläsers im Stadtarchiv Hannover: Provenienzforschung zum Verhältnis von Widerstand und Anpassung im NS-Staat, in: Mitteilungen. AJB. Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Nr. 2/2020, S. 39-47
- Schwartz, Johannes: Podiumsdiskussion mit Jan Fragel, Anja Gubelmann, Angela Jannelli, Marcus Kenzler, Silke Reuther und Edwaard van Voolen, in: Claudia Andratschke und Maik Jachens (Hrsg.): Nach dem Erstcheck. Provenienzforschung nachhaltig vermitteln (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen Bd. 1), Hannover 2020, S. 120-139, online auf: https:/
/books.ub.uni-heidelberg.de /arthistoricum /reader /download /696 /696-17-91516-1-10-20201125.pdf - Schwartz, Johannes: „Der Sammler“. Georg Pfanneberg als Provenienz in den kulturhistorischen Sammlungen der Städte Hannover und Göttingen unter besonderer Berücksichtigung der NS-Verfolgungsgeschichte Alma Seligmanns, in: Göttinger Jahrbuch, Nr. 68/2020, S. 101-126
- Schwartz, Johannes: Gerechte und faire Lösung – Die Zukunft des Rokoko-Schranks und der Straminplatte Klara Berliners. Musealien aus dem Besitz Klara Berliners, Restitutionen, Klara Berliner, 01.12.2021, https:/
/www.hannover.de /Kultur-Freizeit /Museen-Ausstellungen /Provenienzforschung-der-Landeshauptstadt-Hannover /Restitutionen /Restitutionen,-Klara-Berliner,-01.12.2021 -
Sommer, Achim: Kunsthalle Emden. Otto Mueller, Knabe vor zwei stehenden und einem sitzenden Mädchen, hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Kunsthalle Emden (= Kulturstiftung der Länder – PATRIMONIA 201), Emden 2004
-
Stührholdt, Sabine: Der Nachlass Bernhard Winter. Provenienzforschung am Stadtmuseum Oldenburg, in: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 53 (2016), S. 89-92
-
Tadge, Jennifer: Reine Kopfsache? – Die Geschichte zweier Humanschädel in den Beständen des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg. Oldenburger Jahrbuch 117 (2017), Oldenburg: Isensee, S. 149-158
-
Tadge, Jennifer: Human Remains, in: Kenzler, M. (Hrsg.), Herkunft verpflichtet! Die Geschichte hinter den Werken, 101 Schlagworte zur Provenienzforschung. Oldenburg 2017, S. 35-36
-
Tadge, Jennifer: Die Humanschädel außereuropäischer Herkunft im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, in: Museumsjournal Natur und Mensch 09 (2017), S. 29-46
- Tadge, Jennifer: Beginn des PAESE-Projekts zur Erforschung kolonialer Sammlungsbestände, in: Museumsjournal Natur und Mensch 10, 2019, S. 43-46
- Tadge, Jennifer: Conchyliologische Kenntnisse erwünscht…, auf: Retour. Freier Blog für Provenienzforschende, 08.04.2020
- Tadge, Jennifer: Digitalisierung als Herausforderung. Erfahrungen aus der Projektarbeit im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, in: Digitalisierung ethnologischer Sammlungen. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Bielefeld 2021, S.153-164
- Uphoff, Rolf: Archivische Überlieferung und Provenienzforschung dargestellt am Beispiel des Stadtarchivs Emden, in: Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e. V., Niedersächsisches Landesarchiv: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven. 23/2019. Meppen, Osnabrück, Hannover 2020. S. 99
-
Voigt, Vanessa-Maria: Das Schicksal der Sammlung Max Rüdenberg in Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter, N.F. Bd. 60 (2006), S. 83-90
-
Voigt, Vanessa-Maria: Die Geschichte eines Bildes – Lovis Corinths Gemälde „Römische Campagna“ von 1914, in: Hannoversche Geschichtsblätter, N.F. Bd. 60 (2006), S. 97-103
-
Will, Maria: Ein Hauch Wilder Westen im Herbarium des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg. Die Sammlung texanischer Pflanzen von Charles Vinzent, in: Oldenburger Jahrbuch 115 (2015), S. 255-278
-
Will, Maria: Arnoldis Obst-Cabinet. Ein 160 Jahre alter „Obstsalat“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, in: Museumsjournal Natur und Mensch 08 (2014), S. 41-54
-
Will, Maria: Verblüffend ähnlich. Beitrag zu historischen Obstmodellen und ihrer Bedeutung für die Volksbildung, in: Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben 31 (2016), S. 45
-
Will, Maria: Vom Weihnachtsbaum und seinen Verwandten: Ausgewählte wissenschaftliche Sammlungen im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg und ihre Bedeutung für die Volks- und Schulbildung seit dem 19. Jahrhundert. Oldenburger Jahrbuch 115, (2016), S. 285-300
-
Will, Maria: Bewahrte Vielfalt: historische Modellfrüchte aus dem 19. Jahrhundert neu entdeckt, in: Mitteilungen der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund. Natur im Museum 7 (2017), S. 39-40
-
Will, Maria: Historische Obstkabinette: Dokumente wissenschaftlicher Erfassung, handwerklicher Perfektion und Ausdruck ästhetischen Empfindens im 19. Jahrhundert, in: Annals of the History and Philosophy of Biology 22 (2018), S. 199-211
-
Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (Hg.): Forschung in Museen. Eine Handreichung, Hannover 2010 (Download unter: http://www.wk.niedersachsen.de/download/50825)
-
Ziessow, Karl-Heinz: Objekte im Umfeld von Raub und Vernichtung – Provenienzforschung in Sammlungen zur Alltagskultur, in: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 53 (2016), S. 97-100