Termine

International Conference: „From history to present: Dealing with museum collections from colonial contexts in Hesse and beyond“

Von Montag, 23.09.2024 bis Dienstag, 24.09.2024

International Conference

„From history to present: Dealing with museum collections from colonial contexts in Hesse and beyond“

Sep 23 — 24, 2024

The conference is an outcome of the German Lost Art Foundation funded project ‘Provenance Research on the East Africa Collection of the Museum Witzenhausen’. Co-financed by the Hessian Ministry of Science and Arts, it is hosted by the Museum Wiesbaden (MuWi) in cooperation with the project implementing partners German Institute for Tropical and Subtropical Agriculture (DITSL) and fahari yetu Tanzania. The conference aims to advance the academic and public dialogue on how to deal with colonial history and heritage in Hesse, Germany, Tanzania and beyond.

Date and time:

September 23—24, 2024
09.00—18.00 hrs

Venue:

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Germany

Please register until September 7, 2024 (deadline) via: 

The final program, streaming link and more information coming soon here: https://museum-wiesbaden.de/tagung-2024

List of contributors:

Noemie Arazi / Deonis Mgumba, Royal Museum for Central Africa Brussels/fahari yetu Tanzania

Anne Brandstetter, Johannes Gutenberg University of Mainz, Department of Anthropology and African Studies

Rainer Brömer, Philipps-University Marburg, Institute of the History of Pharmacy and Medicine

André Burmann / Markus Scholz, Sankt Georgen Graduate School of Philosophy and Theology Frankfurt

Hans Peter Hahn, Goethe University Frankfurt, Department of Social and Cultural Anthropology

Ina Heumann, Museum of Natural History Berlin

Marion Hulverscheidt / Linda Knop / Maximilian Preuss, Kassel University, Department of History

Michael Kraus, University of Goettingen, Institute of Social and Cultural Anthropology (GISCA)

Jan Kuever, DITSL Witzenhausen, fahari yetu Tanzania

Richard Kuba, Goethe University Frankfurt, Frobenius Institute

Eva Künkler, Leibniz-University Hannover, Department of History

Eliabu Mbonimpa, fahari yetu Tanzania

Sebastian Möllers, Museen Stade

Martin Nadarzinski, Lippe State Museum Detmold

Josefine Neef, Weltkulturen Museum Frankfurt

Kepha Ngakonda, Evangelical-Lutheran Church in Tanzania – Southern Diocese Archives Department

Jimson Sanga, fahari yetu Tanzania/University of Iringa

Dagmar Schweitzer de Palacios, Philipps-University Marburg, Ethnographic Collection

Valence Silayo, University of Dar es Salaam/Linden Museum Stuttgart

Mareike Späth, Lower Saxony State Museum Hannover (NLMH)

Holger Stöcker, University of Goettingen, Seminar of Medieval and Modern History

Herry Titus, fahari yetu Tanzania

 

QUO VADIS PROVENANCE RESEARCH? Primary Sources and Archival Collections in post-unitarian Italy

Von Donnerstag, 26.09.2024 bis Freitag, 27.09.2024

QUO VADIS PROVENANCE RESEARCH?
Primary Sources and Archival Collections in post-unitarian Italy

2nd Annual Workshop
organized by the Working group Italy of the Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.
in cooperation with the Photographic Collection of the Bibliotheca Hertziana

26–27 SEPTEMBER 2024 (in presence & online)

BIBLIOTHECA HERTZIANA – Max Planck Institute for Art History – Via Gregoriana, 22 – Rome

Thursday, 26 September 2024 (https://vimeo.com/event/4469488)
13:30 GREETINGS
WELCOME REMARKS:
Katharina Hüls-Valenti, Johannes-Gutenberg Universität Mainz | Johannes Röll, Bibliotheca Hertziana
14:00 PHOTOGRAPHIC COLLECTIONS AND THEIR VALUE IN PROVENANCE RESEARCH
Chair: Tatjana Bartsch, Bibliotheca Hertziana

INTERVENTIONS
Alessandra Giovenco, British School at Rome | Janet Wade, Macquarie University, Sydney
Photographs, Amulets and Books from Post-unitarian Italy: Agnes and Dora Bulwer’s Legacy to the British School at Rome
Marta Binazzi, I Tatti – The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies | Università degli Studi di Firenze
The Berenson Photo Archive as a tool for provenance research. Mapping the network around the Asian and Islamic art photographic collection
Elisa Bassetto, Università di Bologna
Tra arte antica e avanguardia: la collezione Coray nella fototeca di Carlo Ludovico Ragghianti
Francesca Mambelli, Fondazione Federico Zeri | Università di Bologna
Cui prodest provenance data? Strumenti e progetti di valorizzazione della Fondazione Zeri
16:00 COFFEE BREAK
16:30 CIRCULATING OBJECTS: RETRACING PROVENANCE THROUGH DEALERS’ ESTATES AND ART MARKET RECORDS
Chair: Christian Fuhrmeister, Zentralinstitut für Kunstgeschichte | Ludwig-Maximilians-Universität München

INTERVENTIONS
Giada Policicchio, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
Riscoprire le fonti di una collezione perduta. La raccolta barocca di Angelo Cecconi a Firenze
Ilaria Trafficante, Scuola Superiore Meridionale, Naples
Edward Perry Warren e la Lewes House Collection. Il ruolo delle fonti archivistiche nella ricostruzione delle provenienze
Federica De Giambattista, Sapienza Università di Roma
Da Venezia a Berlino: opere d’arte bizantine e medievali vendute a Wilhelm Bode per il Kaiser-Friedrich-Museum dal conte Alvise Bernardino Barozzi
18:30 KEYNOTE LECTURE
Meike Hopp, Professor for Digital Provenance Research, Technische Universität Berlin
TBA
Quo vadis provenance research?
Primary Sources and Archival Collections in post-unitarian Italy

Friday, 27 September 2024 (https://vimeo.com/event/4469488)
09:00 MUSEUMS AND THEIR COLLECTING HISTORY: ANTIQUITIES, COLONIAL OBJECTS AND ASIAN ART
Chair: Thomas Fröhlich, Deutsches Archäologisches Institut, Rome
INTERVENTIONS
Elisa Bernard, IMT School for Advanced Studies, Lucca
Afterlives of Antiquities. The History of the Modern Collecting of Ancient Art in Post-Unitarian Italy’s Museums
Agnese Pergola | Antonella Ferraro | Chiara Giobbe, Museo Nazionale Romano, Rome
Gli Archivi del Museo Nazionale Romano: un progetto di gestione integrata della documentazione storica
Anna Antonini | Carolina Orsini, Comune di Milano – Museo delle Culture MUDEC
Scavare negli archivi, ricostruire storie per una gestione etica del patrimonio proveniente da Asia, Africa
America e Oceania: il caso del MUDEC di Milano
Giulia Pra Floriani, Museo delle Civiltà and “IsIAO Library” (BNCR), Rome
Collecting Artworks for Italian “Orientalists”: Provenance research and the Museum of the Italian Institute for the Middle and Far East (1933–1957)
11:00 COFFEE BREAK
11:30 CONTEXTUALIZING PROVENANCES: ART, POLITICS AND PROTAGONISTS
Chair: Lutz Klinkhammer, Deutsches Historisches Institut in Rom

INTERVENTIONS
Joanna Smalcerz, University of Warsaw
The Art Trade and Policymaking: Researching the Political Clout of Art Dealers in Post-Unification Italy
Flaminia Ferlito, IMT – School for Advanced Studies, Lucca
Il patrimonio artistico delle corporazioni religiose del Fondo per il Culto. Musealizzazione e mercato artistico tra Italia e Stati Uniti
Susanna Arangio, Università di Ferrara
La collezione Susmel tra fondi archivistici e il MAGI ’900
Gaia Fiorentino, Museo Ebraico di Roma | Università di Siena
La figura di Isaia Levi nelle carte degli Archivi Vaticani
13:30 LUNCH
14:30 RESTITUTING THE PAST: ARCHIVAL FINDINGS ON NAZI AND FASCIST LOOTING IN ITALY
Chair: Bianca Gaudenzi, Freie Universität Bozen | Deutsches Historisches Institut in Rom
INTERVENTIONS
Marco Cavietti | Maria Idria Gurgo di Castelmenardo, Ministero della Cultura, Rome
Le carte dell’Ufficio diretto da Rodolfo Siviero. Fonti per lo studio della provenienza del patrimonio culturale
Alessandra Barbuto | Micaela Procaccia, Ministero della Cultura, Rome
Ricerche sulla provenienza dei beni culturali sottratti in Italia agli ebrei tra il 1938 e il 1945
Elena Cagiano de Azevedo, Ministero della Cultura, Rome
Investigating Ludwig Pollak’s Legacy: A Digital and Documentary Approach

16:00 – 17:00 FINAL DISCUSSION
18:00 GUIDED TOUR THROUGH THE EXHIBITION “MAX LIEBERMANN – AN IMPRESSIONIST FROM BERLIN”, Museum Casa di Goethe, Rome (optional)

Scientific organization
Katharina Hüls-Valenti (Johannes-Gutenberg Universität Mainz)
Johannes Röll (Bibliotheca Hertziana)
Tatjana Bartsch (Bibliotheca Hertziana)
Alice Cazzola (Universität Heidelberg | Kunsthistorisches Institut in Florenz)
Madeleine Schneider (Technische Universität Berlin)

For Further information: Provenienz_A4_Programm_29_07_Endversion

 

 

 

Fachtagung Provenienzforschung Technisches Kulturgut ""Gerechte und faire Lösungen"? Perspektiven im Umgang mit Unrechtskontexten" in Jena

Von Donnerstag, 10.10.2024 bis Freitag, 11.10.2024

Wann ist ein Objekt zu restituieren, wann sind „gerechte und faire Lösungen“ zu verhandeln? Wie sollte man hierbei vorgehen und welche aktuellen oder exemplarischen Erfahrungen sowie Musterfälle liegen hierzu bereits vor? 25 Jahre nach der „Washington Conference on Holocaust-Era Assets“ wird angeregt darüber diskutiert, was die Provenienzforschung leisten kann, wie sie sich fortentwickelt und welche Reformprozesse notwendig erscheinen. Von besonderem öffentlichem Interesse sind hierbei Forschungsfälle mit nachgewiesenen Unrechtskontexten, Restitutionen oder die mit den Angehörigen verhandelten „gerechten und fairen Lösungen“. Während einer zweitägigen Fachtagung wollen wir hierzu wichtige Grundlagen sowie aktuelle Fälle aus verschiedenen Unrechtskontexten präsentieren und im Plenum diskutieren.
Die vom 10. bis 11. Oktober 2024 stattfindende Fachtagung soll ausgehend von theoretischen Grundlagen und moralischen Rahmenbedingungen kontextübergreifend verschiedene Möglichkeiten und Problematiken im praktischen Umgang der Forschung mit Unrechtskontexten präsentieren und zur Diskussion stellen. Anhand von Best-Practice-Beispielen zur Durchführung von Restitutionen oder zur Umsetzung von „gerechten und fairen Lösungen“ wollen wir gemeinsam mögliche Lösungen erörtern und dabei kulturellen Einrichtungen wichtige Hilfestellungen geben.
Ziel der Veranstaltung ist es, in vier verschiedenen Panels mit Hilfe ausgewählter Expertinnen und Experten juristische Grundlagen und aktuelle Fälle der Provenienzforschung aus verschiedenen Entzugskontexten zu thematisieren.

Das ausführliche Tagungsprogramm mit Informationen zu Ablauf, Vortragenden, Veranstaltungsort und Übernachtungsmöglichkeiten findet sich hier.

Die zweitägige Fachtagung findet in hybrider Form statt und richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachkreis der Provenienzforschung und Mitarbeitende in Museen. Eine Präsenzteilnahme ermöglicht die direkte Teilnahme an den Beiträgen und Diskussionen. Ebenso können interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen Onlinezugang die Fachtagung verfolgen und ggf. Fragen und Anregungen über den Chat einbringen.
Eine Anmeldung ist bis zum 04.10.2024 bei den Organisatoren via E-Mail möglich:

Veranstaltungsort

Abbe-Zentrum Beutenberg, Hörsaal 1. Etage
Hans-Knöll-Straße 1
07745 Jena

https://deutsches-optisches-museum.de/fileadmin/websitedata/Provenienzforschung/Programmuebersicht_Fachtagung_Provenienzforschung.pdf

Deutsches Optisches Museum Jena, 10.-11. Oktober 2024, Fachtagung Provenienzforschung Technisches Kulturgut "Gerechte und faire Lösungen"? Perspektiven im Umgang mit Unrechtskontexten

Von Donnerstag, 10.10.2024 bis Freitag, 11.10.2024

Fachtagung 10.–11. Oktober 2024
Provenienzforschung Technisches Kulturgut
TAGUNGSPROGRAMM
„Gerechte und faire Lösungen“? – Perspektiven im Umgang mit Unrechtskontexten

 

Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie Programmübersicht_Fachtagung_Provenienzforschung.

 

 

Tagung, Georg-August-Universität Göttingen, "Pflanzen – Tiere – Menschen: Präparieren, Konservieren, Ausstellen “Doing Objects” in historischer und aktueller Perspektive"

Von Mittwoch, 16.10.2024 bis Donnerstag, 17.10.2024

Tagungsprogramm_Pflanzen Tiere Menschen_Göttingen_16. bis 17.10.24

Pflanzen – Tiere – Menschen: Präparieren, Konservieren, Ausstellen
“Doing Objects” in historischer und aktueller Perspektive
Tagungsprogramm
16.-17.10.2024
„Alte Mensa“ (Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen)
Georg-August-Universität Göttingen

 

Organisation und Veranstaltung
PD Dr. Carolin Kosuch, Georg-August-Universität Göttingen E-Mail:
Annekathrin Krieger, M.A., Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen
E-Mail:
Victoria Morick, M.Ed., Georg-August Universität Göttingen

Mittwoch, 16.10.2024

15:00
Ankommen und Anmeldung

15:30
Begrüßung und Einführung
Annekathrin Krieger, M.A., Geschichte, Netzwerk Provenienzforschung Nds.
Victoria Morick, M.A., Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen

Panel I: Pflanzen

16:00
Moderation: Jan Brinkmann, B.A., Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
Die „Flora von Deutsch-Ostafrika“ zweidimensional. Herbarbögen und ihre Materialität am Beispiel des Herbariums Albert Peters
Charlotte Prauß, M.A., Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen/ab Oktober 2024 voraus. Justus-Liebig-Universität Gießen
Wie frisch geerntet. Fruchtmodelle aus dem 19. Jahrhundert im Spannungsfeld von Fachwissenschaft und Kunstliebhaberei
Dr. Maria Will, Biologie, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
Genbanken. Institutionen zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt für künftige Generationen
Prof. Dr. Andreas Börner, Ressourcen Genetik und Reproduktion, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Kommentar: Frauke Ahrens, M.A., Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

18:00 Kaffeepause

Keynote
18:30
Über das Präparieren als Modus der Wissensgewinnung
Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, Geschichte, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

20:00 Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 17.10.2024
Panel II: Tiere

08:30
Moderation: Charlotte Hoes, M.A., Geschichte, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz; Georg-August-Universität Göttingen
Das Unbekannte präparieren. Gorillas in Naturkundemuseen des 19. Jahrhunderts
Annekathrin Krieger, M.A., Geschichte, Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen
Zugang zum Toten Tiere. Zoologische Sammlungen und Koloniale Fundorte
Catarina Madruga, PhD, Geschichte, Centre for the Humanities of Nature. Museum für Naturkunde Berlin
Präparation von Primaten in Museumsqualität. Heutige Anforderungen und zeitgenössische Methoden
Daniel Salzer, Präparation, Freischaffend
Kommentar: Prof. Dr. Margarete Vöhringer, Kunstgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen

10:30 Kaffeepause

Panel III: Menschen

11:00
Moderation: PD Dr. Carolin Kosuch, Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
Zwischen Mensch und Objekt: Krankheit in medizinischen Präparaten und Moulagen
Victoria Morick, M.Ed., Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
Von Wachs, Kartons und Körpern. Zur Im*materialität von medizinischen Präparaten im kuratorischen Kontext
Johanna Lessing, M.A., Kulturwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
Humananatomische Aufhellungspräparate nach der Spalteholz-Methode – Forschungsprojekt zur Provenienz, Konservierung und Restaurierung – Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Jakob Fuchs, Restauration, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Kommentar: Dr. Henrik Eßler, Geschichte, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, UKE Hamburg

13:00 Mittagspause

14:30
Führung durch das Forum Wissen

15:30
Abschlussdiskussion (im Forum Wissen, Vestibül)

16:30
Ende

Ausstellung: Das koloniale Göttingen 1871–1945, 24.09.2024- 26.01.2025

Von Dienstag, 24.09.2024 bis Sonntag, 26.01.2025

Das koloniale Göttingen 1871–1945

24.09.2024- 26.01.2025

Nicht nur Berlin, Hamburg oder Bremen – auch Göttingen hat eine koloniale Vergangenheit: Göttinger Bürger*innen handelten mit Waren aus den Kolonien, organisierten Kolonialausstellungen und –vorträge; in Göttingen stationiertes Militär kämpfte in Kolonialkriegen und Göttinger Professoren setzten sich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs für die Wiederetablierung kolonialer Herrschaft ein.

Welche Rolle spielte der Kolonialismus zwischen 1871 und 1945 und welche kolonialen Spuren lassen sich bis heute in unserer Universitätsstadt finden? Diesen zentralen Fragen widmen sich Studierende der Universität Göttingen unter der Leitung von Dr. Karolin Wetjen und Charlotte Prauß. In Kooperation mit dem Städtischen Museum und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Iris Olszok erarbeiteten die Studierenden anhand von historischem Quellenmaterial eine Ausstellung zum Kolonialismus in Göttingen.

Anhand von Biographien Göttinger Bürgerinnen und Bürger, wie Hedwig Rohns, Friederike Fricke oder Curt von François, aber auch den Mitgliedern des Göttinger Kolonialvereins, Kolonialwarenhändler*innen und Sammlern erzählt die Sonderausstellung wie alltäglich Begegnungen mit dem Kolonialen waren. Die Biografien, darunter Göttinger Professoren wie Percy Ernst Schramm und Hans Plischke, zeigen, wie koloniale Ideen entwickelt und verbreitet wurden.

(Copyright  Städtisches Museum Göttingen)