Aktuelles
CfP Konferenz „Digital Turn. Sammlungen – Provenienzen – Märkte“
Wie verändert der digitale Wandel – von Big Data bis KI – die Sammlungs-, Provenienz- und Kunstmarktforschung der Gegenwart und Zukunft? Welches sind die Charakteristika, Methoden, Herausforderungen und Potentiale solcher digitalen Forschungsansätze? Welche Datenkompetenzen sind hierfür notwendig? Und welche strukturellen Rahmenbedingungen sollten für diese transdisziplinären Forschungen, die quantifizierende und qualifizierende Fragestellungen zusammenführen, vorhanden sein bzw. Lesen Sie mehr
Call for Papers | Fachtagung | 14.–15.10.2025
CfP_Tagung_Technisches_Kulturgut_DOM_2025 In den letzten Jahren wurde immer offenkundiger, dass nicht nur Gemälde und andere unikale Kunstwerke Gegenstand verschiedener Entzugskontexte waren, sondern ebenso Hausrat, Firmenbesitz, Fahrzeuge und viele andere technische Objekte. Der Blick der Provenienzforschung erweiterte sich somit auf bislang wenig beachtete Objektgruppen, insbesondere im Bereich Technisches Kulturgut. Damit wurde zeitgleich das Ausmaß diverser Kontexte des Lesen Sie mehr
Stiftungsrat des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste beruft neue Vorständin
Der Stiftungsrat der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste hat Frau Prof. Dr. Meike Hopp in seiner Sitzung am 1. April 2025 zur neuen Vorständin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste berufen. Die nun beginnenden Vertragsverhandlungen umfassen insbesondere Abstimmungen mit der Universität zu Köln, an die sie einen Ruf erhalten hat. Die Amtszeit als Vorständin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste Lesen Sie mehr
Abkommen zur Einrichtung einer Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut
Bund, Länder und Kommunale Spitzenverbände haben im Rahmen des 22. Kulturpolitischen Spitzengespräches die Unterzeichnung des Verwaltungsabkommens zur Einrichtung einer Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut abgeschlossen. Das Abkommen bildet die Grundlage für die unter enger Einbeziehung des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Jewish Claims Conference beschlossene Weiterentwicklung der Beratenden Kommission zu einer gemeinsamen Schiedsgerichtsbarkeit. Das Deutsche Zentrum Lesen Sie mehr
Erstcheck zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Subsahara-Afrika) in acht niedersächsischen Museen und Sammlungen
Von Oktober 2024 bis März 2025 führte ein Verbundprojekt, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverliste, in acht niedersächsischen Einrichtungen einen Erstcheck zu Beständen aus Subsahara-Afrika (https://kulturgutverluste.de/projekte/erstcheck-zu-sammlungsgut-aus-kolonialen-kontexten-subsahara-afrika-acht) durch, um deren mögliche koloniale Herkunftskontexte zu identifizieren, zu dokumentieren und somit weiteren Forschungsbedarf auszuloten. Im Rahmen der Dokumentation sollten die bisherigen regionalen und kulturellen Zuschreibungen sowie überlieferte Geber:innen erstmals Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung
Arbeitsort: Magdeburg Bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ist ab dem 07.07.2025 befristet bis voraussichtlich August 2026 im Rahmen einer Elternzeitvertretung die Stelle Sachbearbeiter:in Projektberatung (m/w/d) im Fachbereich Kulturgutverluste im 20. Jahrhundert in Europa in Vollzeit zu besetzen. Der Arbeitsort ist Magdeburg. mehr Informationen 2025-05_Ausschreibung_Sachbearbeitung_Projektberatung_EZ-Vertr..pdf(604.25 KB)
Stellenausschreibung
https://uni-freiburg.de/stellenangebot/00004268/ Die Universität Freiburg sucht: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für die Provenienzermittlung und systematische Erfassung menschlicher Überreste aus kolonialem Kontext in wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Freiburg (insbesondere Alexander-Ecker-Sammlung) Bewerbungsfrist: 10. April 2025 Veröffentlichungsdatum: 13. März 2025 Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Arbeitsumfang: Vollzeitstelle Kennziffer: 00004268 Beschreibung Für die Universität Freiburg sind ein angemessener Umgang mit dem kolonialen Lesen Sie mehr
Kolloquium
Invitation_Revisiting Islamicate Worlds_Museum Folkwang INTERNATIONAL SYMPOSIUM REVISITING ISLAMICATE WORLDS. THE FOLKWANG CONCEPT IN CONTEXT 24 + 25 APR 2025 Day 1: 12:00 – 18:30 Day 2: 10:30 – 16:30 The founder and patron of the Folkwang Museum in Hagen, Karl Ernst Osthaus, collected works of art from various genres, styles, periods and regions in the Lesen Sie mehr
Symposium „The curatorial experience of object based learning practices“,13 May 2025
The curatorial experience of object based learning practices Tuesday, 13 May 2025, 4:15 PM until 5:00 PM https://www.uzh.ch/en/events/agenda.html?event=62312 See here for further information and program: https://www.hsozkult.de/event/id/event-153842 Keynote talk of Mini Symposium: ‘Object based learning – studying and teaching with medical university collections’ More https://www.iem.uzh.ch/en/iemnews.html Speaker Liz Blanks, UCL Science Collections, UK Serie Seminar Series in Lesen Sie mehr
Call for Papers – International Workshop „BEYOND WIEDERGUTMACHUNG: UNRAVELLING THE LEGACIES OF THE 1952 HOLOCAUST REPARATIONS AGREEMENT“, September 2025
For further information: https://robinson.huji.ac.il/news/cfp-unravelling-legacies-1952-holocaust-reparations-agreement In commemoration of the 60th anniversary of the establishment of diplomatic relations between the State of Israel and the Federal Republic of Germany, we invite submissions for an international workshop exploring the multifaceted and far-reaching impacts of the Holocaust reparations agreement signed on September 10, 1952, in Luxembourg. This unprecedented accord – negotiated Lesen Sie mehr