Aktuelles

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in „Provenienzforschung vermitteln“ (w/m/d) – Entgeltgruppe 13 TV-L

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – im Forum Wissen – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter*in „Provenienzforschung vermitteln“ (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L – in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.12.2025. Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis Lesen Sie mehr

Stellungnahme des Arbeitskreises Provenienzforschung e. V.

Zu den Vorschlägen zur Reform der Beratenden Kommission NS-Raubgut sowie den von der Kommission eingebrachten Forderungen (Memorandum) äußert sich der Vorstand des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. wie folgt: „Im Koalitionsvertrag 2021–2025 „Mehr Fortschritt wagen“ vereinbarten die regierenden Parteien eine Stärkung der Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz. Aus Lesen Sie mehr

Memorandum der Beratenden Kommission NS-Raubgut

Pressemitteilung der Beratenden Kommission NS-Raubgut vom 4. September 2023: Die Beratende Kommission NS-Raubgut tritt mit einem Memorandum an die Öffentlichkeit und fordert von der Politik ein Restitutionsgesetz und damit eine klare Übernahme der Verantwortung als Rechtsnachfolgerin des NS-Staats. Die Beratende Kommission NS-Raubgut wurde vor 20 Jahren ins Leben gerufen. Sie besteht aus zehn Persönlichkeiten des Lesen Sie mehr

Museen Stade veröffentlichen Wiki ihres Provenienzforschungsprojekts

Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern vom National Institute for Medical Research in Tansania haben die Museen Stade ein Wiki zu ihrem laufenden Provenienzforschungsprojekt erarbeitet. Dort geben sie Einblicke in das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt „Die Sammlung Karl Braun und die Rolle des Amani Instituts während der deutschen Kolonialzeit in Tansania“ und führen verschiedene Forschungsergebnisse Lesen Sie mehr

LostLift Datenbank des Deutschen Schifffahrtsmuseums online

Informationen über enteignetes Umzugsgut jüdischer Flüchtlinge in der NS-Zeit sind jetzt unter https://lostlift.dsm.museum abrufbar. Das Team der Provenienzforschung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte hat die erste Datenbank gelauncht, über die Umzugsgut jüdischer Flüchtlinge gesucht werden kann, das während des Nationalsozialismus enteignet wurde. Seit 2018 untersuchen zwei vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Lesen Sie mehr

Call for Papers: “Boxerloot! Museum collections, the “boxer war”, and practices of plunder”

Many museums and private collections around the world contain objects that a variety of actors looted in China in the context of the so-called boxer war between 1900 and 1901. A military coalition known as the eight-nation-alliance invaded northern China in order to suppress the anti-imperialist Yihetuan movement. Subsequently, extensive looting took place in imperial Lesen Sie mehr

Museum am Rothenbaum startet Provenienzforschungsprojekt zur Hamburger Südsee-Expedition

17.08.2023 MARKK be­ginnt ein zwei­jäh­ri­ges Pro­ve­ni­enz­for­schungs­pro­jekt zu Samm­lun­gen aus deut­schen Ko­lo­ni­al­ge­bie­ten im Pa­zi­fik. Die Ham­bur­ger Süd­see-Ex­pe­di­ti­on brach­te zwi­schen 1908 und 1910 um­fang­rei­che Samm­lun­gen aus deut­schen Ko­lo­ni­al­ge­bie­ten nach Ham­burg. Das zwei­jäh­ri­ge Pro­ve­ni­enz­for­schungs­pro­jekt un­ter­sucht ih­re Er­werb­sum­stän­de im ko­lo­nia­len Kon­text wäh­rend der ers­ten von zwei Ex­pe­di­ti­ons­rei­sen und wid­met sich dem Zu­sam­men­wir­ken von Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Ko­lo­nial­macht. Das Pro­jekt Lesen Sie mehr

Einladung zur Tagung „Was tun mit Eigentum? – Die Chancen liegen in der Verantwortung“ in Hamburg

Die Stif­tung Ham­bur­ger Kunst­samm­lun­gen, die Ham­bur­ger Kunst­hal­le und das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te la­den zur Ta­gung: „Was tun mit Ei­gen­tum? – Die Chan­cen lie­gen in der Ver­ant­wor­tung. We­ge des Um­gangs mit Samm­lun­gen in Stif­tun­gen und pri­va­ter Hand“ am 1. Sep­tem­ber 2023 in den Wer­ner-Ot­to-Saal der Ham­bur­ger Kunst­hal­le. Pri­va­te Samm­ler:in­nen und Stif­tun­gen stel­len sich zu­neh­mend ih­rer Ver­ant­wor­tung. Lesen Sie mehr

Stellenausschreibung Stadt Mannheim: WISS. MITARBEITER*IN PROVENIENZ UND ARCHIVE (M/W/D)

An den Reiss-Engelhorn-Museen der Stadt Mannheim ist eine unbefristete Vollzeitstelle „Provenienz und Archive“ zu besetzen. Ein Schwerpunkt wird auf Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten liegen, Bewerbungsschluss ist der 27.8.23. Weiterführende Informationen sind dem Portal der Stadt Mannheim (https://www.mannheim.de/de/karriere-machen/stellenangebote) sowie der nachfolgenden Datei zu entnehmen: Angebotsdetails – Wiss. Mitarb. Provenienz u. Archive.

Weiterbildungsprogramm zur Provenienzforschung geht in die achte Runde: Anmeldung bis 18. August

Die nächs­te Wei­ter­bil­dung im Be­reich Pro­ve­ni­enz­for­schung des Wei­ter­bil­dungs­zen­trums der Frei­en Uni­ver­si­tät (FU) Ber­lin fin­det zwi­schen dem 11. Ok­to­ber und 15. De­zem­ber 2023 mit Un­ter­stüt­zung des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te statt. Noch bis zum 18. Au­gust kön­nen sich Samm­lungs­lei­ter:in­nen, Ku­ra­tor:in­nen, Mu­seo­log:in­nen, Vo­lon­tär:in­nen aus al­len Mu­se­umss­par­ten, Be­schäf­tig­te im Kunst­han­del, frei­be­ruf­li­che Pro­ve­ni­enz­for­scher:in­nen, Be­schäf­tig­te von Mu­se­ums­ver­bän­den so­wie Mit­ar­bei­ter:in­nen von Samm­lun­gen Lesen Sie mehr