Aktuelles
Stellenausschreibung Kurator / in für Forschung, wissenschaftliche Kooperationen und Provenienzforschung (m/w/d) im Museum Folkwang
Die Stadt Essen sucht für das -Museum Folkwang- eine / einen Kurator / in für Forschung, wissenschaftliche Kooperationen und Provenienzforschung (m/w/d) Entgeltgruppe 13 TVöD / Vollzeit / befristet für 4 Jahre / Frist: 12.02.2021 Das Aufgabengebiet kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Zu Ihren Aufgabenschwerpunkten in einem der bedeutendsten deutschen Museen der Kunst des 19. Lesen Sie mehr
Sonderausstellung Berlinische Galerie: “Provenienzen – Kunstwerke wandern” – virtuelle Angebote online!
Sonderausstellung der Berlinischen Galerie – Museum für Moderne Kunst Berlin (28.19.2020-16.8.2021) „Die Kunstwerke wandern. Das war und ist ihr Schicksal, und niemals wird es sich ändern.“ Mit dieser grundlegenden Feststellung führte schon 1925 der Berliner Kunstkritiker Adolph Donath (1876 – 1937) in eine Beschreibung der Provenienzforschung ein. Die Dimensionen dieses Forschungsfeldes bleiben Museumsbesucher*innen in der Lesen Sie mehr
Neues Heft „Provenienz & Forschung“ zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten erschienen
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat eine neue Ausgabe des Periodikums „Provenienz & Forschung“ veröffentlicht. In Heft 2/2020 geht es um Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Zum Inhalt: Die Aufarbeitung des Kolonialismus ist seit 2018 ein erklärtes Ziel der deutschen Kulturpolitik. In diesem Sinne wurde der Aufgabenbereich des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste um einen neuen Fachbereich Lesen Sie mehr
„VEB Kunst“ – eine Tagung zum Kulturgutentzug in der DDR
30.11.2020 30 Jahre nach der Deutschen Einheit ist die DDR zwar Vergangenheit, doch die Aufarbeitung ihrer Geschichte ist noch lange nicht abgeschlossen. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste beleuchtet mit der digitalen Konferenz „VEB Kunst – Kulturgutentzug und Handel in der DDR“ am 30. November 2020 ein Feld in der Provenienzforschung, das öffentlich bislang noch wenig diskutiert Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Forschungsprojekt „Shifting Grounds”
Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 30.06.2022 Stellenausschreibung freie/r wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Forschungsprojekt „Shifting Grounds — Museums Knowledge Exchange Programme 2020-2021 between the National Museums of Kenya, Rautenstrauch-Joest Museum Cologne and Weltkulturen Museum Frankfurt/Main“ Zum 1. Januar 2021 sucht das International Inventories Programme Kenya (IIP) eine/n freie/r wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in auf Honorarbasis für die Provenienzforschung kenianischer Sammlungsobjekte im Lesen Sie mehr
KOMPLIZENSCHAFT – Die Sammeltätigkeit von „Kunst“ und Stadt Emden während der NS-Zeit im Fokus der Provenienzforschung.
Emden im Nationalsozialismus: Stadtverwaltung, Finanzamt, Gestapo u.a., aber auch die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer (die „Kunst“) tragen das autoritäre System. Hinzu kommen nicht zuletzt viele Bürgerinnen und Bürger Emdens, die plötzlich nicht mehr fähig sind, Recht und Unrecht zu unterscheiden. Jüdischen Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Verfolgten des NS-Terrors wird alles von Lesen Sie mehr
Netzwerk für nachhaltige Forschungsstrukturen im Bereich koloniale Kontexte gegründet
24.11.2020 Akteur:innen aus rund 30 kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen und Arbeitsgruppen haben am Montag, 23. November 2020, eine Kooperation für den Aufbau nachhaltiger Forschungsstrukturen zur Bearbeitung von Sammlungen und Beständen aus kolonialen Kontexten ins Leben gerufen. Bei einem DFG-Rundgespräch, organisiert von der Arbeitsgruppe Koloniale Provenienzen des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V., dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, den Fachinformationsdiensten Lesen Sie mehr
Pilotprojekt zur Digitalisierung und Auswertung von 42.000 NS-Akten im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
17.11.2020 Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) hat mit einem Pilotprojekt begonnen, in dem die ca. 42.000 Akten der NS-Vermögensverwertungsstelle Berlin-Brandenburg restauratorisch gesichert und für Forschung und Öffentlichkeit digital zugänglich gemacht werden. Zum einen werden die Akten systematisch elektronisch erschlossen und zum anderen wissenschaftlich ausgewertet, wodurch Aufklärung über den Entzug und Verbleib von Kulturgut, das im Zuge Lesen Sie mehr
Stellenangebot freie/r wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Untersuchung außereuropäischer Sammlungsbestände in Thüringer Museen
Zum 1. Dezember 2020 sucht der Museumsverband Thüringen e. V. eine/n freie/r wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in auf Honorarbasis für die Untersuchung außereuropäischer Sammlungsbestände auf koloniale Kontexte. Der 1990 gegründete Museumsverband Thüringen e. V. ist ein Fachverband und die Interessenvertretung für derzeit 230 Museen. Er berät den Freistaat Thüringen und seine Mitgliedsmuseen in allen Fragen des Museumswesens. Um Lesen Sie mehr
Herbstkonferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste am 30.11.2020 findet per WebEx-Videokonferenz statt
30.10.2020 Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmet sich seit seiner Gründung 2015 auch den Kulturgutentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR. 2016 befasste sich bereits eine Herbstkonferenz mit diesem Thema; 2017 beschloss dann der Stiftungsrat des Zentrums,Grundlagenforschung in diesem Bereich zu ermöglichen. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist es nun an der Zeit, Lesen Sie mehr