Aktuelles

Erste Repatriierung menschlicher Überreste aus Oldenburg

Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg hat im Dezember erstmals in seiner Geschichte menschliche Überreste aus seiner ethnologischen Sammlung zurückgegeben. Zwei Ahnen kehren nach über 130 Jahren in ihre Heimatregion im nordöstlichen Queensland, Australien, zurück. Die Ahnen aus Oldenburg wurden gemeinsam mit Ahnen aus dem Ethnologischen Museum Berlin in einer feierlichen Zeremonie zunächst in die Lesen Sie mehr

Bundeskabinett stimmt Schiedsgericht NS-Raubgut zu

Das Bundeskabinett hat heute der Einrichtung einer Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut zugestimmt. Zur Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien: PM Schiedsgericht_NS-Raubgut [PDF 107.53 KB]

CFP: Provenienzforschung und Restitution – transdisziplinär gedacht

1736431655731885-CFP_DE_Herbsttreffen_Arbeitskreis_2025_Bonn 1736431663682636-CFP_ENG_Herbsttreffen_Arbeitskreis_2025_Bonn Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. vernetzt weltweit knapp 600 Wissenschaftler*innen und Expert*innen, die sich an öffentlichen und privaten sammlungsführenden Einrichtungen (Museen, Bibliotheken, Archiven etc.), im Kunsthandel, im Versteigerungswesen, im Rechtswesen, im akademischen Bereich oder freiberuflich der Erforschung der Herkunft von Kulturgütern widmen. Gastgeber für das Herbsttreffen des Arbeitskreises im Jahr 2025 ist die Rheinische Lesen Sie mehr

Call for Papers: Museum International: Provenance Research in Museums

Museum International Vol. 77 Nº 307-308 ‘Provenance Research in Museums: Principles, Practices, and Possibilities’ Call for Papers: Museum International: Provenance Research in Museums Call for Papers ICOM is preparing an issue of Museum International on Provenance Research in Museums: Principles, Practices, and Possibilities (Vol. 77 Nº 307-308). All proposals submitted will be assessed for suitability, and if chosen, Lesen Sie mehr

Neuerscheinung: „Resist, Reclaim, Retrieve“

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat den vierten Band in der wissenschaftlichen Schriftenreihe „Provenire“ im Verlag De Gruyter veröffentlicht. Thema ist die Debatte um die Rückgabe von Kulturgütern und menschlichen Überresten an ehemalige Kolonialgebiete, die viel älter ist als den meisten bekannt. Autor:innen aus Ländern des Globalen Südens und Nordens zeichnen in dem wissenschaftlichen Sammelband die Lesen Sie mehr

Website über Karl und Emilie Adler gelauncht

Eine Website über die Nachforschungen und Ergebnisse zur gestohlenen Kunstsammlung von Karl und Emilie Adler ist online gegangen. Der Münchner Fabrikant Karl Adler sammelte gemeinsam mit seiner Frau Werke der zeitgenössischen Avantgarde. Er wurde 1938 im Konzentrationslager Dachau ermordet, seiner Frau Emilie gelang die Flucht nach Palästina zu ihren Kindern. Die mindestens 130 Kunstwerke aus Lesen Sie mehr

Neues Working Paper zu Kolonialen Kontexten erschienen

In der Reihe Working Paper Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ist eine neue Publikation zum Thema Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten erschienen: „Tagging Objects from Colonial Contexts. A Decision Tree for Natural History Collections“ ist die siebte Ausgabe der Online-Publikationsreihe. In der wissenschaftlichen, öffentlichen und politischen Diskussion über die Kolonialgeschichte von Museen und ihren kolonialen Beständen Lesen Sie mehr

Stellenausschreibung einer:s wissenschaftliche:r Mitarbeitender:in (w/m/d) Leitung des Sammlungsbereiches Amerikas am Museum der Weltkulturen

Museum der Weltkulturen Nur wer das Alte hinterfragt, kann Neues schaffen. Darum suchen wir Sie als wissenschaftliche:r Mitarbeitender:in (w/m/d) Leitung des Sammlungsbereiches Amerikas für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und erweitern den Horizont von ganz Frankfurt! Leitung Sammlungsbereich Amerika Das Weltkulturen Museum arbeitet an der Lesen Sie mehr

CfP Animals and Empire Provenance Research as a Method for Global Histories

Workshop_CfP_Animals-and-Empire In recent years, provenance research on collections from so-called “colonial contexts” has become a central field in addressing colonial legacies in Europe. Increasingly, natural history collections are coming into the focus of both provenance research and public discourse. In this context, collected animals present unique conceptual and methodological challenges. But they also offer new Lesen Sie mehr

Herzog August Bibliothek gibt ein Buch an die Erbin von Valeriu Marcu zurück

Die Herzog August Bibliothek (HAB) Wolfenbüttel hat einen Band aus der Privatbibliothek des Schriftstellers Valeriu Marcu an seine Tochter restituiert. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft sowie seiner politischen Aktivitäten war Marcu während der NS-Zeit Repressalien und Verfolgung ausgesetzt. Die etwa 15.000 bis 20.000 Bände umfassende Privatbibliothek Valeriu Marcus fiel in mehreren Schritten dem Verfolgungsdruck durch die Lesen Sie mehr