Aktuelles
Stellenausschreibung Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Provenienzforschung (m/w/d)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Provenienzforschung (m/w/d) Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover ist mit den Bereichen Archäologie, Ethnologie, Landesgalerie, Naturkunde und Numismatik das größte staatliche Museum in Niedersachsen. Die Provenienzforschung erstreckt sich auf alle Fachbereiche des Hauses und ist zugleich die Koordinationsstelle des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen. Für das Netzwerk Provenienzforschung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Teilzeitstelle (50%) einer/s Lesen Sie mehr
The Benin Bronzes. Globalising the Colonial Looting of Art
Zum Abschluss des gleichnamigen Forschungsprojekts findet am 25./26. Oktober 2022 im Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg die Tagung ‚The Benin Bronzes. Globalising the Colonial Looting of Art’ statt. Die Projektmitglieder und weitere Fachleute aus Deutschland und Nigeria stellen aktuelle Forschung zur Plünderung der Bronzen des Palastes des Königreichs Benin 1897 durch die britische Armee, Lesen Sie mehr
Fachtagung: Verlagerung von Museumsgut im polnisch-deutschen Kulturraum als Folge des Zweiten Weltkriegs
Der Museumsverband Brandenburg lädt herzlich zur Internationalen Fachtagung “Displaced Collections. Verlagerung von Museumsgut im polnisch-deutschen Kulturraum als Folge des Zweiten Weltkriegs” vom 13.-14.10.2022 in Guben ein. Die Tagung widmet sich der Rekonstruktion von kriegsbedingten Verlagerungen oder Verlusten von Museumsgut in polnischen und deutschen Museen. Ausgehend von dem Rechercheprojekt „Verlustsache: Märkische Sammlungen“ will sie dazu beitragen, Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung Landesmuseum Hannover: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Provenienzforschung (m/w/d), 50%
Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover ist mit den Bereichen Archäologie, Ethnologie, Landesgalerie, Naturkunde und Numismatik das größte staatliche Museum in Niedersachsen. Die Provenienzforschung erstreckt sich auf alle Fachbereiche des Hauses und ist zugleich die Koordinationsstelle des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen. Im Bereich Provenienzforschung ist zum 1.1.2023 die Teilzeitstelle (50%) Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Provenienzforschung (m/w/d) befristet für die Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung: Wiss. Volontariat Provenienzforschung, Landesmuseum Hannover
Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover ist mit den Bereichen Archäologie, Ethnologie, Landesgalerie, Naturkunde und Numismatik das größte staatliche Museum in Niedersachsen. Die Provenienzforschung erstreckt sich auf alle Fachbereiche des Hauses und ist zugleich die Koordinationsstelle des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen. Im Bereich der Provenienzforschung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) für die Dauer von Lesen Sie mehr
Erstchecks III in Südniedersachsen (DZK-Projekt-ID KU03-2022)
Die Suche nach Kulturgütern, die während der NS-Zeit in Südniedersachsen unrechtmäßig entzogen wurden und in Museen gelangt sind, geht weiter. Bereits 2016 und 20217 führte der Landschaftsverband Südniedersachsen zwei Erstchecks mit anschließender Tiefenforschung über vier Jahre in insgesamt neun stadtgeschichtlichen Museen durch. Mit dem dritten Erstcheck in der Region soll Forschungsbedarf in vier weiteren Museen Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung: Doktoranden (m / w / d) gesucht
Das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Ruhr-Universität. Es initiiert und koordiniert religionsbezogene Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung und Wissenstransfer. Das CERES schreibt eine Promotionsstelle (WMA, TV-L E 13, 100%) aus. Von Bewerbern (m,w,d) wird erwartet, dass sie sich mit einem ausgearbeiteten Exposé zum Themenkomplex „Missionssammlungen, Kultur- und Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskraft Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
An der Herzog August Bibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen zweier vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderter Projekte zu NS-Raubgut unter den Zugängen der Herzog August Bibliothek vorbehaltlich des Abschlusses eines Zuwendungsvertrages die bis zum 30.09.2024 befristete Stelle einer Wissenschaftlichen Hilfskraft zu besetzen. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 80 Stunden. Die Vergütung richtet sich entsprechend den Lesen Sie mehr
Colonized Objects and Bodies in Europe. New challenges and new perspectives on the Decolonialization of Cultural Heritage
Die Debatte um die Restitution von afrikanischen Kulturgütern, die während der Kolonialzeit nach Europa gelangten, hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Museen und Universitäten stehen mit ihren Sammlungen und ihrem Selbstverständnis mehr denn je im Fokus einer globalen Debatte um koloniale Vergangenheit, Erinnerungskultur und Restitution. Diese Beobachtung führt u.a. zu den folgenden Lesen Sie mehr
Call for Papers: Partizipation und Engagement damals und heute. Der Einfluss aktiver Bevölkerungsbeteiligung auf museale Sammlungen am Beispiel historischer und jüdischer Museen
Call for Papers: Tagung, Braunschweigisches Landesmuseum, 17./18. April 2023 Deadline: 02.09.2022 Museen und Sammlungen verdanken ihre Gründungen nicht selten ausgeprägtem bürgerlichem Engagement. Das Braunschweigische Landesmuseum möchte die Sammlungsstrategien und -konzepte historischer und jüdischer Museen, die durch eine starke Beteiligung der Öffentlichkeit initiiert wurden, diskutieren. Bald nach der Gründungsphase stießen bürgerliche museale Initiativen an ihre Grenzen. Lesen Sie mehr