Aktuelles
Stellenausschreibung einer:s wissenschaftliche:r Mitarbeitender:in (w/m/d) Leitung des Sammlungsbereiches Amerikas am Museum der Weltkulturen
Museum der Weltkulturen Nur wer das Alte hinterfragt, kann Neues schaffen. Darum suchen wir Sie als wissenschaftliche:r Mitarbeitender:in (w/m/d) Leitung des Sammlungsbereiches Amerikas für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und erweitern den Horizont von ganz Frankfurt! Leitung Sammlungsbereich Amerika Das Weltkulturen Museum arbeitet an der Lesen Sie mehr
CfP Animals and Empire Provenance Research as a Method for Global Histories
Workshop_CfP_Animals-and-Empire In recent years, provenance research on collections from so-called “colonial contexts” has become a central field in addressing colonial legacies in Europe. Increasingly, natural history collections are coming into the focus of both provenance research and public discourse. In this context, collected animals present unique conceptual and methodological challenges. But they also offer new Lesen Sie mehr
Herzog August Bibliothek gibt ein Buch an die Erbin von Valeriu Marcu zurück
Die Herzog August Bibliothek (HAB) Wolfenbüttel hat einen Band aus der Privatbibliothek des Schriftstellers Valeriu Marcu an seine Tochter restituiert. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft sowie seiner politischen Aktivitäten war Marcu während der NS-Zeit Repressalien und Verfolgung ausgesetzt. Die etwa 15.000 bis 20.000 Bände umfassende Privatbibliothek Valeriu Marcus fiel in mehreren Schritten dem Verfolgungsdruck durch die Lesen Sie mehr
CfP
Neben privaten und institutionellen Sammler*innen waren Naturalienhändler in der Vergangenheit wichtige Bezugsquellen von Präparaten und Informationen für Naturkundemuseen. Sie trugen damit nachweislich zum Aufbau der historischen Sammlungen bei, die bis heute die Grundlage für Ausstellungen und Forschungsaktivitäten der Naturkundemuseen bilden. Die Geschichte und Bedeutung der Naturalienhändler ist bisher jedoch wenig bekannt und erforscht. Eine solche Lesen Sie mehr
Zweites Working Paper zu Kulturgutentzug in der DDR erschienen
In der Reihe „Working Paper Deutsches Zentrum Kulturgutverluste“ ist das zweite Paper zum Thema Kulturgutentzug in der DDR erschienen: „Der Staatliche Kunsthandel der DDR im Spiegel der Akten der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion. Ein Forschungsdesiderat“ ist die achte Ausgabe der Online-Publikationsreihe auf http://perspectivia.net. Die Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (ABI) war von 1963 bis 1989 das größte Kontrollorgan der DDR, in dem Lesen Sie mehr
Rund 2,33 Mio. Euro für Provenienzforschung zu „kolonialen Kontexten“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat im Jahr 2024 rund 2,33 Millionen Euro für Provenienzforschung zu Kultur- und Sammlungsgütern aus kolonialen Kontexten bewilligt. Insgesamt werden damit 17 Projekte an Museen, Universitäten und anderen Einrichtungen gefördert, die sich mit der Herkunft von Kulturgütern und menschlichen Überresten aus einstigen Kolonien in ihren Sammlungen befassen. Einem bislang kaum erforschten Lesen Sie mehr
Neuerscheinung: „Resist, Reclaim, Retrieve“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat den vierten Band in der wissenschaftlichen Schriftenreihe „Provenire“ im Verlag De Gruyter veröffentlicht. Thema ist die Debatte um die Rückgabe von Kulturgütern und menschlichen Überresten an ehemalige Kolonialgebiete, die viel älter ist als den meisten bekannt. Autor:innen aus Ländern des Globalen Südens und Nordens zeichnen in dem wissenschaftlichen Sammelband die Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) am Museum Fünf Kontinente
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Das Museum Fünf Kontinente sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit (50%) zum nächstmöglichen Termin. Die Stelle ist als Projektstelle befristet bis 30. April 2025 Zur Stellenausschreibung: https://www.museum-fuenf-kontinente.de/museum/stellenangebote/wissenschaftliche-mitarbeiter:in-f%C3%BCr-die-amerika-sammlungen/ Das Museum Fünf Kontinente ist ein Museum der Weltkulturen. Innerhalb der vielfältigen Münchner Museumslandschaft bietet es durch seine hier bewahrten und kontinuierlich erweiterten Sammlungen einen Lesen Sie mehr
CfP “Provenienzforschung goes East Raub- und Beutekunst sowie Provenienzrecherche: Getrennt oder gemeinsam? Der Fall Polen”
Provenienzforschung goes East Raub- und Beutekunst sowie Provenienzrecherche: Getrennt oder gemeinsam? Der Fall Polen Call for Paper_Provenienzrecherche_Dt-Version(3) CfP_Provenienzforschung_engl(2) Tagung des Pilecki-Instituts Berlin, 19. – 20.03.2025 in Berlin Bewerbungsfrist 01.12.2024 Die Tagung beschäftigt sich am Fallbeispiel Polen mit Kunstwerken, die während der NS-Besatzungszeit widerrechtlich beschlagnahmt wurden (Beute- oder Raubkunst) und den in diesem Zusammenhang erfolgten Provenienzrecherchen. Hauptanliegen Lesen Sie mehr
Neue Empfehlung der Beratenden Kommission NS-Raubgut
Die Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz, hat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier in der Sache Erben nach George Grosz ./. Freie Hansestadt Bremen am 6. September 2024 einstimmig beschlossen, keine Restitution a) des Gemäldes Pompe Funèbre von George Grosz und b) des Gemäldes Lesen Sie mehr