Gerecht, fair – aktuell?

Zum 25-jährigen Bestehen der Washingtoner Prinzipien lädt das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste herzlich zu einer Festveranstaltung am Donnerstag, 7. Dezember, um 18 Uhr in den Humboldt-Saal der Staatsbibliothek Berlin, Haus Unter den Linden. Die Veranstaltung unter dem Titel „Gerecht, fair – aktuell? 25 Jahre Washingtoner Prinzipien“ soll die „Grundsätze der Washingtoner Konferenz in Bezug auf Kunstwerke, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden“ würdigen, mit denen sich mehr als 40 Staaten und 13 nichtstaatliche Organisationen verpflichteten, NS-verfolgungsbedingt entzogene Kunstwerke zu identifizieren und gerechte und faire Lösungen mit den ursprünglichen Eigentümer:innen oder ihren Nachfahr:innen zu finden.

Die Washingtoner Prinzipien haben entscheidend zur Entwicklung der Provenienzforschung in Deutschland beigetragen, die seit 2015 vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert wird: Die Aufarbeitung des NS-Kulturgutentzugs leistet heute einen wesentlichen Beitrag dazu, den Raub an der jüdischen Bevölkerung wenigstens ansatzweise wiedergutzumachen und das Gedenken an das Menschheitsverbrechen des Holocaust wachzuhalten. Doch die Prinzipien aus dem Jahr 1998 sollen auch kritisch auf ihre Aktualität befragt werden: Haben sie heute dieselbe Relevanz wie einst? Reicht ein solches „Soft Law“ noch aus? Welche Ansprüche haben wir heute an „gerechte und faire“ Lösungen und wie können wir sie einlösen?

Im Anschluss lädt das Zentrum zu einem Stehempfang in den Fontane-Saal der Staatsbibliothek.

Der Abend wird aufgezeichnet und nachträglich auf dem YouTube-Kanal des Zentrums und seiner Website kulturgutverluste.de als Video veröffentlicht.

Aus Gründen der Raumkapazität bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis 22. November unter oder Telefon +49 (0) 391 727 763-23. Der Eintritt ist kostenfrei.

Programm:

Begrüßung
Achim Bonte
Generaldirektor Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Grußwort
Claudia Roth
Staatsministerin für Kultur und Medien

Grußwort
Wesley Fisher
Director of Research, Claims Conference

Einführung
Gilbert Lupfer
Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste

Literarischer Impuls
Rafael Cardoso
Nachfahre von Hugo Simon, dessen Sammlung im Rahmen eines vom Zentrum geförderten Projekts rekonstruiert wird

Podiumsdiskussion

Isabel Pfeiffer-Poensgen
Geschäftsführerin der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Ministerin für Kultur und Wissenschaft NRW a.D, ehem. Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder

Léontine Meijer-van Mensch
Direktorin der Staatlichen Ethnografischen Sammlungen (SES) innerhalb der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Stefan Koldehoff
Autor und Journalist, Chefreporter Kultur, Deutschlandradio

Rüdiger Mahlo
Repräsentant Claims Conference

Moderation des Abends: Shelly Kupferberg

Stehempfang

Call for Papers: “Boxerloot! Museum collections, the “boxer war”, and practices of plunder”

Many museums and private collections around the world contain objects that a variety of actors looted in China in the context of the so-called boxer war between 1900 and 1901. A military coalition known as the eight-nation-alliance invaded northern China in order to suppress the anti-imperialist Yihetuan movement. Subsequently, extensive looting took place in imperial palaces, temples, shops, and private homes in Beijing and Northern China.
A flourishing trade of looted objects in the streets of Beijing in 1900, which included daily auctions of looted objects, involved not only foreign soldiers, but also diplomats, missionaries, businesspeople, museum staff as well as members of the local population. They shipped vast quantities of imperial porcelain, religious artefacts, paintings, weapons, books, and everyday items around the world. Many of these objects were gifted or sold to museums, some in the years following the Yihetuan movement by actors who had been in Beijing themselves, others later via more complicated trajectories. Some of these looted objects circulated in the international art market for decades. In many cases, the
problematic provenance of these types of objects remained unknown, as the topic has only recently come into focus in the wake of broader debates concerning museum objects stemming from colonial contexts. Tracing the pathways of these objects can be a difficult task, especially as systematic research on looting practices during the “boxer war” and on the circulation of objects looted from China is still in its early stages.

This conference aims to open an international dialogue on “boxer loot” in museum collections with a focus on historical looting and trading practices. We are looking forward to discussing methods, results and challenges of provenance research on objects suspected to have been looted in China in the context of the “boxer war.” As we understand provenance research as going beyond research on individual objects, we especially welcome contributions illuminating the broader context of looting in China in 1900 and 1901 and the continued circulation of these looted objects in the following decades. We are also looking forward to discussing questions of museum practice such as identifying or exhibiting potential “boxer loot.”

The conference is organised by the research project Traces of the ‘Boxer War’ in German Museum Collections – A Joint Approach, which is funded by the German Lost Art Foundation and conducted in collaboration with the Palace Museum in Beijing. The project is headed by the Staatliche Museen zu Berlin’s Zentralarchiv and is being carried out in collaboration with the following seven museums: Museum Fünf Kontinente in Munich, which is hosting the conference, Museum für Asiatische Kunst and Ethnologisches Museum of the Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Museum am Rothenbaum: Kulturen und Künste der Welt (MARKK) and Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg (MK&G), GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig, and Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main.

The discussions at the conference will also contribute to guidelines being prepared by the project team on how to deal with objects in museum collections suspected of being ”boxer loot.”
We are especially looking forward to contributions that fall into one or several of the following subject areas:

  • practices of looting in Beijing and Northern China 1900 – 1901
  • places of looting and methods of identifying and mapping these places
  • types and characteristics of looted objects
  • actors involved in looting during this period and in the sale of looted art
  • communalities and differences between the members of the eight-nation-alliance
  • the circulation of ”Boxer loot” via auctions and the art market
  • infrastructures and mechanisms of transportation of these looted objects
  • methods and specific challenges involved in researching this topic
  • exhibiting and contextualising objects from the “boxer war” in museums
  • looted objects from the “boxer war” in non-museum related contexts

We invite both early career and established professionals to submit twenty-minute presentations.

Please send a 300-word proposal and a 250-word professional biographical statement as a single word document to by September 30th, 2023. We will notify selected speakers by November 15th, 2023. Preference will be given to proposals that stimulate dialogue and engage with broader topics.

The conference will be conducted in English. If you have any questions or need more
information, please contact Dr. Christine Howald and Kerstin Pannhorst:

CfP Workshop Boxerloot Munich 2024

Colonized Objects and Bodies in Europe. New challenges and new perspectives on the Decolonialization of Cultural Heritage

Die Debatte um die Restitution von afrikanischen Kulturgütern, die während der Kolonialzeit nach Europa gelangten, hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Museen und Universitäten stehen mit ihren Sammlungen und ihrem Selbstverständnis mehr denn je im Fokus einer globalen Debatte um koloniale Vergangenheit, Erinnerungskultur und Restitution. Diese Beobachtung führt u.a. zu den folgenden Fragen: 

Wie kolonial ist das kulturelle Erbe in Europa und wie lässt es sich dekolonisieren? Welche Rolle spielen europäische Museen und Universitätssammlungen bei dieser Dekolonisierung?

Antworten auf diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Tagung “Colonized Objects and Bodes in Europe. New challenges and new perspectives on the Decolonialization of Cultural Heritage” am 24. und 25. Juni 2022 von internationalen Wissenschaftler:innen in Würzburg diskutiert werden, um den Blick auf europäische Museums- und Sammlungskulturen aus verschiedenen Perspektiven zu aktualisieren.

Die Veranstaltung findet in hybrider Form und in englischer Sprache statt. Die Teilnahme am Tagungsprogramm in Präsenz im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität Würzburg (ohne Bewirtung) sowie online und ist jeweils kostenfrei. Interessierte Teilnehmer:innen werden gebeten, sich über das Formular auf der Tagungswebseite anzumelden:

https://colonizedobjectsandbodies.eu/

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste lädt zum “Kolloquium Provenienzforschung” am 13. Dezember 2021

01.12.2021

Das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te lädt in Ko­ope­ra­ti­on mit CAR­MAH (Cen­tre for An­thro­po­lo­gi­cal Re­se­arch on Mu­se­ums and He­ri­ta­ge) zur Ver­an­stal­tungs­rei­he „Kol­lo­qui­um Pro­ve­ni­enz­for­schung“ ein.

Am Mon­tag, 13. De­zem­ber, 18 Uhr, hält Isa­bel­la Boz­sa (wis­sen­schaft­li­che Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin PAE­SE am Städ­ti­schen Mu­se­um Braun­schweig) ei­nen Vor­trag zum The­ma „Missio­na­ri­sches Sam­meln in Ka­me­run wäh­rend der deut­schen Ko­lo­ni­al­zeit: Er­werbs­kon­tex­te, Missi­ons­pro­pa­gan­da und Hand­lungs­räu­me“.

An­ge­hö­ri­ge der Missi­ons­ge­sell­schaft „Bas­ler Missi­on“ er­war­ben wäh­rend der deut­schen Ko­lo­ni­al­zeit auf un­ter­schied­li­che Wei­se Ge­gen­stän­de ver­schie­de­ner Art für die eth­no­gra­fi­sche Samm­lung in Ba­sel. Im Vor­trag wird Fra­gen nach den Er­werb­sum­stän­den, Mo­ti­ven und Hand­lungs­räu­men lo­ka­ler Ak­teur:in­nen, For­men der In­ter­ak­ti­on zwi­schen Missio­nar:in­nen und „Be­sam­mel­ten“ so­wie Funk­tio­nen der Eth­no­gra­fi­ka-Samm­lung in der Schweiz nach­ge­gan­gen. Ar­chi­va­li­sche Quel­len of­fen­ba­ren un­glei­che Macht­ver­hält­nis­se und am­bi­va­len­te Be­zie­hun­gen zwi­schen ka­me­ru­ni­schen Ak­teur:in­nen und Missi­ons­an­ge­hö­ri­gen eben­so wie brü­chi­ge Selbst­bil­der von Missio­nar:in­nen.

Die Ver­an­stal­tung fin­det als Vi­deo­kon­fe­renz über die Soft­ware Webex statt. Die Teil­nah­me ist kos­ten­frei, je­doch nur nach An­mel­dung bis 12. De­zem­ber 2021 mög­lich. Die Teil­neh­mer:in­nen er­hal­ten am Tag der Ver­an­stal­tung die Zu­gangs­da­ten.

An­mel­dun­gen an:

Deut­sches Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te
Ste­fa­nie Ko­bow / An­na-Ka­tha­ri­na Köh­ler
Pres­se­stel­le
Hum­boldt­stra­ße 12 | 39112 Mag­de­burg
Te­le­fon +49 (0) 391 727 763-23 / -24
Te­le­fax +49 (0) 391 727 763 6
ver­an­stal­tun­gen@kul­tur­gut­ver­lus­te.de

Mit Ih­rer An­mel­dung und der Teil­nah­me er­tei­len Sie dem Ver­an­stal­ter die Er­laub­nis, wäh­rend der Ver­an­stal­tung Fo­to-, Ton- und Vi­deo­auf­nah­men zu ma­chen und die­se Auf­nah­men im Zu­sam­men­hang mit der Ver­an­stal­tung für die Öf­fent­lich­keits­ar­beit und die Do­ku­men­ta­ti­on, ana­log und di­gi­tal, zu ver­wen­den (nach § 22 Kunst­Ur­hG). Der Ver­an­stal­ter er­hebt, ver­ar­bei­tet und nutzt Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Wahr­neh­mung der sat­zungs­ge­mä­ßen Auf­ga­be des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te.

Save the Date: Abschlussveranstaltung zum Projekt „Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen“ am 12. November 2021

Hybride Abschlussveranstaltung am 12.11.2021, von 10:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Aurich und online (Hybridveranstaltung)

Veranstalter: Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel, Naturforschende Gesellschaft zu Emden, Ostfriesisches Teemuseum Norden, Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn

 

Mit dem Jahr 2021 wird das 12-mo­na­ti­ge Pro­jekt, das sich Samm­lungs­be­rei­chen im Deut­schen Siel­ha­fen­mu­se­um Ca­ro­li­nen­siel, in der Na­tur­for­schen­den Ge­sell­schaft zu Em­den, im Ost­frie­si­schen Tee­mu­se­um Nor­den und im Fehn- und Schif­fahrts­mu­se­um Westrhau­der­fehn wid­me­te, en­den.

Mehr als 500 Ob­jek­te, die von den Samm­lungs­lei­te­rin­nen und -lei­tern als aus mög­li­chen ko­lo­nia­len chi­ne­si­schen Kon­tex­ten stam­mend be­nannt wor­den wa­ren, wur­den auf ih­re Her­kunft hin be­trach­tet. Nun gilt es, die Er­geb­nis­se und auch die evtl. wei­ter­hin of­fe­nen Fra­gen zu die­sen Ob­jek­ten zu be­wer­ten. Dies soll in­ner­halb ei­ner Ab­schluss­ver­an­stal­tung statt­fin­den.

Die Vor­stel­lung des For­schungs­pro­zes­ses und sei­ner Er­geb­nis­se durch Bea­te Schrei­ber und Dr. Ha­jo Frö­lich vom His­to­ri­schen For­schungs­in­sti­tut Facts & Files, Ber­lin, wer­den da­bei ein­ge­bet­tet in wei­te­re Bei­trä­ge von Prof. Dr. Sun Li­xin, School of His­to­ry and Cul­ture, Shan­dong Uni­ver­si­tät, Jinan, dem Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner in Chi­na, von Prof. Dr. Cord Eber­spä­cher, Pro­fes­sor für Ver­glei­chen­de chi­ne­si­sche und eu­ro­päi­sche Ge­schich­te, Uni­ver­si­tät Changs­ha, Chi­na und von der Kunst­his­to­ri­ke­rin und Si­no­lo­gin Ste­fa­nie Schmidt M.A.

Das Pro­jekt wird ge­för­dert durch das Deut­schen Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te und un­ter­stützt vom Netz­werk Pro­ve­ni­enz­for­schung in Nie­der­sach­sen. Mit den For­schun­gen be­traut ist das His­to­ri­sche For­schungs­in­sti­tut Facts & Files in Ber­lin.

Souvenirs aus Neuguinea? Die Sammlung des Ingenieurs Hermann Großkopf

Am 28. Januar 1900 eröffnete im Roemer-Museum eine Ausstellung mit ethnografischen Objekten aus der Sammlung eines gewissen Hermann Großkopf. Als Schiffsingenieur auf dem Reichspostdampfer “Stettin” des Norddeutschen Lloyd hatte Großkopf den Stillen Ozean von Singapur bis Neuguinea befahren und dabei kistenweise Ethnographica als Souvenirs gesammelt.

Etwa 130 dieser Objekte kaufte 1900 das Roemer-Museum von ihm. Mehr als 200 weitere verkaufte eine seiner Töchter 1941 an die ethnologische Sammlung der Universität Göttingen. Nach vielen Jahren im Dienst des Norddeutschen Lloyd ließ sich Hermann Großkopf 1913 in Hildesheim nieder, wo er bis kurz vor seinem Tod 1933 als Mitarbeiter der Städtischen Gas- und Wasserwerke die Heizungen in öffentlichen Gebäuden wartete.

Über 100 Jahre nach der ersten Großkopf-Ausstellung hat jetzt eine weitere am RPM eröffnet, diesmal in virtueller Form. Im Rahmen des von der VW-Stiftung geförderten Verbundprojektes “Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen” (PAESE) haben sich die Ethnologin Dr. Sabine Lang (Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim) und die Historikerin Sara Müller (Universität Göttingen) auf Spurensuche begeben. Im Stil eines Dokumentarfilms nimmt die Ausstellung die Zuschauer/innen mit auf eine Reise. Sie erzählt von den Fahrten der “Stettin”, den Verhältnissen in der damaligen Kolonie “Deutsch-Neuguinea” sowie den dortigen Sammelaktivitäten Großkopfs und anderer europäischer Reisender. Zugleich erleben die Zuschauer/innen auch eine Führung, denn die Kuratorinnen erklären innerhalb der virtuellen Ausstellung einzelne Objekte und deren Funktion.

Die virtuelle Ausstellung “Souvenirs aus Neuguinea?” ist vom 13. August bis 31. Dezember 2021 auf dem YouTube-Kanal des RPM zu sehen.

Hier geht`s zur Ausstellung.

Infoveranstaltung: Fördermöglichkeiten für Provenienzforschung in kolonialen Kontexten

09.02.2021

Seit mitt­ler­wei­le zwei Jah­ren hat das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te sei­ne För­de­rung auf den Be­reich des Kul­tur- und Samm­lungs­guts aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten aus­ge­dehnt. In die­sem Zeit­raum konn­ten bis­her ins­ge­samt 23 Pro­jek­te mit ei­nem Vo­lu­men von ca. 2,6 Mil­lio­nen Eu­ro ge­för­dert wer­den. Die För­de­rung rich­tet sich an Ein­rich­tun­gen, die Kul­tur­gut aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten sam­meln, be­wah­ren oder er­for­schen. Da­zu zäh­len Mu­se­en, Uni­ver­si­tä­ten und an­de­re For­schungs­ein­rich­tun­gen. Die För­de­rung rich­tet sich ins­be­son­de­re auch an klei­ne­re Stadt­mu­se­en oder Mehr­spar­ten­häu­ser.

Zum 1. Ja­nu­ar 2021 ist ei­ne über­ar­bei­te­te Fas­sung der För­der­richt­li­nie in Kraft ge­tre­ten, die ne­ben der Aus­wei­tung der För­de­rung auf ge­mein­nüt­zi­ge Ein­rich­tun­gen in pri­vat­recht­li­cher Trä­ger­schaft neue För­der­in­stru­men­te wie et­wa ei­nen so­ge­nann­ten „Erst­check“ nun auch im För­der­be­reich des Kul­tur- und Samm­lungs­guts aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten er­mög­licht.

Der Fach­be­reich möch­te Ih­nen sei­ne Tä­tig­keit und die er­wei­ter­ten För­der­mög­lich­kei­ten sehr ger­ne im Rah­men ei­ner On­line-Ver­an­stal­tung vor­stel­len. Ne­ben all­ge­mei­nen In­for­ma­tio­nen zur För­de­rung wird es Ge­le­gen­heit zu Fra­gen auch in Be­zug auf Ih­re in­di­vi­du­el­len Her­aus­for­de­run­gen ge­ben.

Die Ver­an­stal­tung wird als Webex-Vi­deo­kon­fe­renz am Don­ners­tag, 11. März 2021, von 10-12 Uhr statt­fin­den.

Mel­den Sie sich bit­te bis zum Mon­tag, 8. März 2021, bei Dr. Jan Hüs­gen (jan.hues­gen@kul­tur­gut­ver­lus­te.de) an. Ei­ne E-Mail mit den An­meld­e­in­for­ma­tio­nen wer­den wir Ih­nen recht­zei­tig vor der Ver­an­stal­tung zu­kom­men las­sen.

Der Fach­be­reich „Kul­tur- und Samm­lungs­gut aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten“ freut sich auf den Aus­tausch mit Ih­nen!

Save the Date/Call for Papers für die Herbsttagung 2021 des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste

28.01.2021

Die dies­jäh­ri­ge Herbst­kon­fe­renz des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te wird vom 17.-19.11.2021 als vir­tu­el­le Kon­fe­renz und in Ko­ope­ra­ti­on mit The Re­se­arch Cen­ter for Ma­te­ri­al Cul­ture of the Na­tio­nal Mu­se­um of World Cul­tu­res, the Net­her­lands statt­fin­den. The­ma der Kon­fe­renz mit dem Ti­tel “The Long His­to­ry of Claims for the Re­turn of Cul­tu­ral He­ri­ta­ge from Co­lo­ni­al Con­texts” ist die oft­mals ver­ges­se­ne Vor­ge­schich­te zur heu­ti­gen De­bat­te um die Rück­ga­be von Kul­tur- und Samm­lungs­gut aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten.

Ne­ben Vor­trä­gen von ge­la­de­nen Red­ner:in­nen wird es die­ses Jahr auch mög­lich sein, sich mit ei­nem ei­ge­nen Bei­trag um die Teil­nah­me zu be­wer­ben. Den aus­führ­li­chen Call for Pa­pers fin­den Sie hier. Er ent­hält auch al­le wei­te­ren wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen. Bit­te be­ach­ten Sie: Die Kon­fe­renz wird auf Eng­lisch statt­fin­den. Bei Rück­fra­gen wen­den Sie sich bit­te ger­ne an: con­fe­rence@kul­tur­gut­ver­lus­te.de.

KOMPLIZENSCHAFT – Die Sammeltätigkeit von „Kunst“ und Stadt Emden während der NS-Zeit im Fokus der Provenienzforschung.

Emden im Nationalsozialismus: Stadtverwaltung, Finanzamt, Gestapo u.a., aber auch die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer (die „Kunst“) tragen das autoritäre System. Hinzu kommen nicht zuletzt viele Bürgerinnen und Bürger Emdens, die plötzlich nicht mehr fähig sind, Recht und Unrecht zu unterscheiden. Jüdischen Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Verfolgten des NS-Terrors wird alles von Wert genommen. So genannte „Judenauktionen“ und Lager für „Hollandgut“ sind die Hauptumschlagplätze für das so geraubte Kulturgut. Die Stadt Emden und die „Kunst“ ergänzen sich im Eifer, dieses Kulturgut zu „sichern“. Zeugnisse dieser Untaten befinden sich auch heute noch in den Beständen des Ostfriesischen Landesmuseums Emden.

Die Ausstellung berichtet aus der Perspektive der Provenienzforschung vom Sammeln geraubten Kulturguts und den Menschen, die damit in Verbindung standen. Sie zeigt die Spuren des Verbrechens, stellt wichtige zeitgenössische Akteurinnen und Akteure vor und macht Strukturen und Prozesse der Beraubung transparent.
Ermöglicht wurde diese umfassende Forschungsarbeit durch die Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste für ein Projekt zur wissenschaftlichen Untersuchung der Herkunftsgeschichte der Bestände des Ostfriesischen Landesmuseums Emden aus der NS-Zeit. Beide Träger des Museums – Stadt Emden und „1820dieKUNST“ – stellen sich aktiv der historischen Verantwortung, die aus den Forschungsergebnissen erwächst und unterstützen das Projekt in vollem Umfang.

Die Ausstellung wird am 26.11.2020 um 19 Uhr digital eröffnet.

Über einen Live-Stream auf Facebook, Twitter und auf der Homepage des Ostfriesischen Landesmuseum Emden kann jeder an der Eröffnung teilnehmen. Es wird u. a. Beiträge von Oberbürgermeister Tim Kruithoff geben sowie dem Vorsitzenden von 1820dieKUNST, Dr. Reinhold Kolck.  Kurator und Provenienzforscher Georg Kö führt durch die Ausstellung.

Am 29.11. um 11:30 Uhr findet zudem eine weitere digitale Führung durch die Sonderausstellung statt.

TAGUNG “VÖLKERSCHAU-OBJEKTE” vom 27.10. – 29.10.2020

Die Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck lädt in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) und der Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu einer interdisziplinären Tagung ein, die vom 27. bis 29. Oktober 2020 in Lübeck stattfindet. 
HIER finden Sie das Programm
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung für den Eröffnungs-Vortrag in der Gemeinnützigen am 27.10.2020  erforderlich (Elke Krüger, Tel.: 0451 122 4146 oder ). 
Für die Tagung im ZKFL (28.10. + 29.10.) besteht die Möglichkeit der online-Teilnahme. Bitte senden Sie hierfür bis zum 26.10.2020 eine Mail an: , Sie erhalten dann den entsprechenden Link.