WORKSHOP NS-Raubkunst: Neue interdisziplinäre Perspektiven in der Provenienzforschung und der Restitutionspraxis im deutsch-französischen Kontext

DIENSTAG, 10. MÄRZ 2020| AB 13 UHR | KONFERENZRAUM
ADENAUERALLEE 35 53113 BONN


Anmeldung:
• Der Workshop wird auf Französisch und Deutsch abgehalten (Simultanübersetzung durch einen Dolmetscherservice)
• Verbindliche Anmeldung – Name, Vorname, Institution (freiwillig) – bitte bis zum 03. März 2020 an:
• Die Teilnehmer sind ab 21:15 Uhr zu einem Buffet eingeladen

Programm:
Grußworte (13 Uhr-13:30 Uhr)
– Dr. habil. Landry Charrier (Hochschulattaché der französischen Botschaft; Leiter des Institut français Bonn)
– Jérôme Bénézech (Direktor der Commission pour l’indemnisation des victimes de spoliation)
– Sophie Leschick (Wissenschaftliche Referentin, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste)
– Prof. Volker Kronenberg (Dekan der Philosophischen Fakultät, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)


1- Forschen und sich erinnern (13:30 Uhr-14:45 Uhr)
– Mattes Lammert (TU Berlin): Die vergessenen Erwerbungen der Berliner Museen auf dem Pariser Kunstmarkt während der Besatzungszeit 1940-1944
– Margaux Dumas (Paris-Diderot): Raubkunst auf den ersten Blick: Von materiellem Wert und der Herausforderung der Erinnerung
Moderation: Julien Acquatella (CIVS, Berlin)
(14:45 Uhr: Kaffeepause)


2- Biographische Ansätze: die Akteure der Enteignung von NS-Raubgütern (15:15 Uhr-16:30 Uhr)
– Jun-Prof. Ulrike Saß (Bonn): Wilhelm Grosshennig in Paris. Erwerbungen des Kunsthändlers während der deutschen Besatzung
– Dr. Britta Olényi von Husen (Köln): Theo Hermsen jr. – ein niederländischer Agent zu Zeiten der Besatzung in Paris
Moderation: David Zivie (M2RS, Paris)
(16:30 Uhr: Kaffeepause)


3- Die Praxis der Restitution (16:45 Uhr-18:15 Uhr)
– Emily Löffler (Leipzig): Über 1945 hinaus. Überlegungen zur Geschichte der Rückgabe von Kunstwerken nach dem Zweiten Weltkrieg: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
– Johannes von Lintig (Bonn): Der Begriff des Vermögensentzugs, ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland
Moderation: Dr. Ines Rotermund-Reynard (INHA, Paris)
(18:15 Uhr: Pause)


4- Die Rekonstruktion von Familiengeschichten durch Restitution? (18:45 Uhr-19:15 Uhr)
– Dialog zwischen Vanessa von Kolpinski und Diego Gradis, Moderation: Prof. Liliana Ruth Feierstein (Humboldt-Universität zu Berlin)


5- Wie wird heute Provenzienforschung gelehrt? (19:15 Uhr-19:30 Uhr)
– Studierende der Universität Lyon III berichten (mit Unterstützung von Prof. Christine Breeur, Prorektorin für Personalmanagement und Sozialen Dialog)
(19:30 Uhr: Pause)


6- Festvortrag: Beate Klarsfeld: Kunst im Ruch der Krematorien (20 Uhr-21:15 Uhr)
– Grußwort: I.E. Anne-Marie Descôtes (Botschafterin Frankreichs in Deutschland)
Prof. Michael Hoch (Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn)


7- Empfang (21:15 Uhr-22 Uhr)

Artikel-Informationen

13. Februar 2020