Tag der Provenienzforschung 2024
Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. (Arbeitskreis) ist ein seit 2000 bestehendes internationales Netzwerk von Wissenschaftler*innen und Expert*innen, die sich vorrangig an
Museen, Bibliotheken, Archive und im Kunsthandel, aber auch im Rechtswesen, akademischen Bereich oder freiberuflich mit der Erforschung der Herkunft bzw. des
unrechtmäßigen Entzugs von Kulturgütern beschäftigen. Der Arbeitskreis ist seit 2014 als eingetragener Verein organisiert. Zu den zentralen Aufgaben gehören die fachliche
Unterstützung der Provenienzforschung in allen ihren Tätigkeitsfeldern und die Förderung des interdisziplinären Austausches. Inzwischen hat der Arbeitskreis über 500 Mitglieder aus
Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Tschechien, der Schweiz und den USA.
Der TAG DER PROVENIENZFORSCHUNG (TdP) findet seit 2019 einmal jährlich, jeweils am zweiten Mittwoch im April statt. Das nächste Mal am 10. April 2024.
Weitere Informationen zum Arbeitskreis Provenienzforschung finden Sie hier.
Auswahl von Veranstaltungen zum Tag der Provenienzforschung in Niedersachsen und Bremen
Braunschweig
Ort: Herzog Anton Ulrich-Museum / Kupferstichkabinett
Datum: Mi, 10.04.2024
Uhrzeit: 16:00 bis 17:00 Uhr
Format: Führung
Titel: Käthe Kollwitz bis Franz Marc. Ein Museum der Moderne für Braunschweig. 100 Jahre Gesellschaft der Freunde Junger Kunst
Kurzbeschreibung: Unter dem von Kandinsky entworfenen Signet GFJK bot die Gesellschaft der Freunde Junger Kunst den Braunschweigerinnen und Braunschweigern von 1924 bis 1933 in zahlreichen Ausstellungen ein wahres Who´s who der Moderne. Nach der NS-verfolgungsbedingten Selbstauflösung ging der Kunstbesitz der GFJK, der Grundstock für ein Museum der Moderne in Braunschweig sein sollte, als Schenkung an das Herzog Anton Ulrich-Museum. Anlässlich des internationalen Tages der Provenienzforschung 2024 präsentiert die Führung Werke aus der Schenkung und widmet sich der Geschichte der GFJK und ihrer Mitglieder, darunter Otto Ralfs und Erich Scheyer, den Bruder Galka Scheyers.
Link zur Veranstaltung: https://3landesmuseen-braunschweig.de/herzog-anton-ulrich-museum/veranstaltung/kaethe-kollwitz-bis-franz-marc#2024-04-10T16:00:00+02:00
Bremen
Ort: Übersee-Museum Bremen
Datum: Mi, 10.04.24
Format: Social Media
Titel: Bremen meets Oceania. Reel mit Provenienzforscherin Bettina von Briskorn
Kurzbeschreibung: Das Übersee-Museum Bremen konzipiert zurzeit eine neue Dauerausstellung zu Ozeanien. In diesem Zusammenhang arbeitet es verstärkt mit Herkunftsgesellschaften zusammen, so auch in der Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten. Vor wenigen Monaten waren in diesem Zusammenhang die Schnitzkünstler Adam Kaminiel und Tony Lupai aus Papua-Neuguinea zu Gast. Aber auch über Facebook pflegt das Museum intensive Kontakte in den pazifischen Raum. Das Reel schaut ein wenig hinter die Kulissen.
Link zur Veranstaltung: https://www.instagram.com/ueberseemuseum/
Bremerhaven
Ort: Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Datum: Mo, 15.04.24
Uhrzeit: 18:30 bis 20:00 Uhr
Format: Präsentation, Sprechstunde, Vortrag, Workshop
Titel: Die LostLift Datenbank – Hintergrund und Recherchemöglichkeiten
Kurzbeschreibung: In der Datenbank LostLift werden Recherchen zu den in den Häfen von Hamburg und Bremen geraubten und versteigerten Umzugsgütern von als Juden verfolgten Personen veröffentlicht. Diese Online-Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die mehr über die Hintergründe der Datenbank erfahren und einen Einblick in die Recherchemöglichkeiten erhalten möchten.
Link zur Veranstaltung: https://zoom.us/j/91614265164?pwd=ckZLcGpJdjhPenlyNVcwWFlLb090dz09
Hannover
Ort: Landesmuseum Hannover
Datum: Fr. 12.04.2024
Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 Uhr
Format: Führung
Titel: WechselWelten: Wissen vernetzen
Kurzbeschreibung: Wie können Menschen in Namibia wissen, dass Dinge aus ihrem Land in Hannover sind? Das Museum beteiligt sich an einem namibischdeutschen Projekt zur Erfassung namibischen Kulturerbes. Wir stellen Ihnen einige Objekte und Geschichten vor, die von der Verbindung der beiden Länder erzählen.
Link zur Veranstaltung: https://www.landesmuseum-hannover.de/angebote/veranstaltungskalender/?_paged=2
Hannover
Ort: Landesmuseum Hannover
Datum: Fr, 19.04.2024
Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 Uhr
Format: Führung
Titel: Koloniale Spuren im WeltenMuseum
Kurzbeschreibung: Was bedeutet das koloniale Erbe für die Gegenwart der Museen? Nicht nur sie sind seit einigen Jahren aufgefordert, sich ihrer kolonialen Vergangenheit zu stellen. Anlässlich des »Tags der Provenienzforschung« lädt das Team der Provenienzforschung zur Spurensuche ein: Vogelfedern, eine rätselhafte Figur oder menschliche Überreste, die wir (nicht) sehen … »Koloniale Spuren« ziehen sich durch alle drei Welten des Landesmuseums Hannover.
Link zur Veranstaltung: https://www.landesmuseum-hannover.de/angebote/veranstaltungskalender/?_paged=3
Hannover
Ort: Museum August Kestner
Datum: So, 07.04.2024
Uhrzeit: 11:30 Uhr
Format: Führung
Titel: ‘Die Fakten und Umstände des spezifischen Falls‘: NS-Provenienzforschung im Museum August Kestner
Kurzbeschreibung: Führung durch die Dauerausstellung „‘Die Fakten und Umstände des spezifischen Falls‘: NS-Provenienzforschung im Museum August Kestner“, ergänzt um eine Vitrine mit der frühkorinthischen Kanne, die letztmalig in Hannover zu sehen sein wird, weil sie einen Tag später an die Hellenische Republik restituiert wird und ggf. bei Interesse zu drei weiteren NS-Provenienzforschungsfällen im 2. OG der Dauerstellung (die Goldmünzen Albert Davids, die attische Grabstele Hermann Görings und der Marmorkopf von Ernst Langlotz).
Link zur Veranstaltung: https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner/Veranstaltungen/F%C3%BChrungen-im-Museum/F%C3%BChrungen-in-den-Ausstellungen
Hannover
Ort: Sprengel Museum Hannover
Datum: Di, 16.04.2024
Uhrzeit: 18:30
Format: Vortrag
Titel: Gespräch zum Tag der Provenienzforschung. Kunstraub in Frankreich im Rahmen der Präsentation „Restitution eines Gemäldes – Modigliani (Umkreis) 1941 enteignet in Paris.“
Kurzbeschreibung: Einblicke in Methoden, Quellen im binationalen Dialog mit Annette Baumann, Provenienzforschung zum Kunstbesitz der Landeshauptstadt Hannover und Nathalie Neumann, wiss. Mitarbeiterin, IKM an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Link zur Veranstaltung: https://www.sprengel-museum.de/vermittlung/veranstaltungen
Oldenburg
Ort: Landesmuseum Kunst und Kultur Oldenburg
Datum: Sa, 06.04.2024
Titel: Gastbeitrag in der Nordwestzeitung: „Konfektion und alte Möbel: Die jüdische Händlerin Gertrud Grünberg und ihre Verkäufe ans Landesmuseum Oldenburg“
Kurzbeschreibung: Anlässlich des TdP erscheint am 6. April ein ganzseitiger Gastbeitrag von Dr. Marcus Kenzler in der Nordwestzeitung, der auf der ersten Seite des Wochenend-Journals der Nordwestzeitung prominent platziert wird. Dargestellt wird das Leben und Schicksal der jüdischen Händlerin Gertrud Grünberg (1874–1943) aus Oldenburg, die dem Landesmuseum 1933/34 ein Gemälde, Grafik, Schmuckgegenstände und Alltagsobjekt verkaufte, 1942 nach Theresienstadt deportiert und 1943 in Auschwitz ermordet wurde.
Weitere spannenden Veranstaltungen in ganz Deutschland finden Sie über die Homepage des Arbeitskreises Provenienzforschung hier.