Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn

(c) Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn(c) Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn(c) Fehn- und Schiffahrtsmuseum WestrhauderfehnSchiffsmodell, China, 1890, Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn (c) Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn
  • 2021 Teilnahme am längerfristig vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekt “Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen”, im Verbund mit drei weiteren ostfriesischen Einrichtungen, koordiniert von der Ostfriesischen Landschaft, Aurich, vgl. hier
  • Oktober 2024 bis März 2025: Überprüfung der Bestände und Quellenlage im Rahmen des kurzfristig vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projektes “Erstcheck zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Subsahara-Afrika) in acht niedersächsischen Museen und Sammlungen”, in Kooperation mit dem Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. und dem Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen (vgl.: https://kulturgutverluste.de/projekte/erstcheck-zu-sammlungsgut-aus-kolonialen-kontexten-subsahara-afrika-acht)
  • Sammlungsschwerpunkte bilden Objekte zur ostfriesischen Fehnkultur, Zeugnisse der lokalen Binnen- und Seeschifffahrt sowie Hinterlassenschaften der örtlichen Schiffbautradition.
  • Für die Provenienzforschung relevant sind die Bestände der sogenannten Seefahrer-Souvenirs und Mitbringsel.