Aktuelles

CfP: Workshop “Orphaned Property in Europe”

The Rose Valland Institute is an art project initiated by Maria Eichhorn within the context of documenta 14. The Institute is going public for the first time with a call for papers focusing on the topic of Orphaned Property in Europe. The Rose Valland Institute is an independent interdisciplinary project. It researches and documents the Lesen Sie mehr

Tagung zur Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit

22.03.2017 Am 7. und 8. April 2017 organisiert die AG Museum der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) in Zusammenarbeit mit dem Museum Fünf Kontinente in München eine Tagung zum Thema „Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit“. Ziel der Veranstalter ist es, unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven zur Provenienzforschung in kolonialzeitlichen ethnographischer Sammlungen zu bündeln, indem sie Lesen Sie mehr

Im Oldenburger Land können Privatleute Raubkunst in Museen abgeben

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, das Stadtmuseum Oldenburg und das Schlossmuseum Jever geben Familien im Weser-Ems-Gebiet die Möglichkeit, Erbstücke, bei denen sie wissen oder vermuten, dass es sich um NS-Raubgut aus jüdischem Besitz handelt, in den drei Museen abzugeben. Sie wollen damit die Identifikation und die Abgabe von Raubkunst erleichtern, die abgegebenen Objekte Lesen Sie mehr

Erfolgsprojekt „Erstcheck“ in Südniedersachsen geht in die zweite Runde

14.03.2017 Das erfolgreiche “Erstcheck”-Projekt in ausgewählten Stadt- und Regionalmuseen Südniedersachsens, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg finanziell unterstützt wird, wird fortgesetzt. Träger des Projekts ist erneut der Landschaftsverband Südniedersachsen e. V. Ziel ist es, mit dem “Erstcheck” in ausgewählten kleineren und Regionalmuseen einen Teil der jeweiligen Hausgeschichte aufzuarbeiten und festzustellen, ob ein Verdacht auf Lesen Sie mehr

„Erst-Check“ Provenienzforschung geht in die zweite Runde

Mit dem Start des Projekts „Erst-Check in Stadt- und Regionalmuseen – die fortgesetzte Suche nach NS-Raubgut in Südniedersachsen“ geht der „Erst-Check“ Provenienzforschung in Niedersachsen heute in die zweite Runde. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt richtet sich explizit an mittlere und kleine Museen, die aus personellen und finanziellen Gründen oftmals nicht in der Lage Lesen Sie mehr

CFP: Lernen mit Sachquellen in Gedenkstätten und Museen

Veranstalter: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Celle) in Kooperation mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung (Wolfenbüttel) und der Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V. (Berlin)   Celle, 20.-22. November 2017 Die Vermittlung von Geschichtsbewusstsein im Sinne einer kritischen und quellengestützten Auseinandersetzung mit der Geschichte ist unbestreitbar ein grundlegendes Ziel der Geschichtsdidaktik. Eine wichtige Rolle Lesen Sie mehr

Call for Papers: The Transfer of Jewish-owned Cultural Objects in the Italian Alpe Adria Region

The Transfer of Jewish-owned Cultural Objects in the Italian Alpe Adria Region 20th – 21st September 2017 International Workshop at the IMT School for Advanced Studies Lucca, Italy The first International Workshop of TransCultAA will take place at the IMT School for Advanced Studies Lucca on 20th-21st September 2017. The workshop will focus on the Lesen Sie mehr

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste veröffentlicht Grundlinien zur Erforschung der Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR

16.02.2017 Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg hat auf seiner Website Grundlinien zur Erforschung von Kulturgutentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR (PDF, 58 KB) veröffentlicht. Zur Vorbereitung dieser Grundlinien wurde unter Leitung des Zentrums eine Arbeitsgruppe gebildet, die auch Ideen für die Konferenz „Entziehungen von Kulturgütern in SBZ und DDR“ vom 21. November Lesen Sie mehr

Neu: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste unterstützt auch privat getragene Einrichtungen und Privatpersonen bei Provenienzforschung

13.02.2017 Mit der am 6. Februar 2017 in Kraft getretenen und neuen Richtlinie für die Förderung der Provenienzforschung (PDF, 74 KB) besteht nun auch für privat getragene Einrichtungen (wie z. B. Museen, Archive, Unternehmenssammlungen und Vereine) sowie für Privatpersonen in Deutschland die Möglichkeit, beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg eine Förderung der Provenienzforschung zu beantragen. Eine Voraussetzung Lesen Sie mehr

Förderrichtlinie des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste ergänzt

09.02.2017 Die überarbeitete und am 6. Februar 2017 in Kraft getretene Förderrichtlinie des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste ist um wesentliche Punkte ergänzt worden. Neben einer Erweiterung der Förderziele und des Fördergegenstands sieht die neue Richtlinie vor, privat getragene Einrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen durch eine fachliche Beratung und durch Fördermittel für Provenienzforschungsprojekte zu unterstützen, sofern sie sich Lesen Sie mehr