„Challenge accepted: Demokratiefeinde in Schule, Job und Verein – was nun?“

Am Montag, 24.03.2025

Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem ZeitZentrum Zivilcourage der Stadt Hannover

https://www.helmut-schmidt.de/aktuelles/detail/challenge-accepted-demokratiefeinde-in-schule-job-und-verein-was-nun

Demokratie fordert uns täglich heraus. Sie zu bewahren bedeutet zugleich, die Freiräume und Chancen, die sie uns allen bietet, auch zu nutzen. Das gilt hinsichtlich vieler drängender Fragen: Wie meistern wir Globalisierung, Digitalisierung oder Klimawandel? Wie können wir unser Leben und Wirtschaften nachhaltiger und die Gesellschaft sozial gerechter machen? Und wie begegnen wir denjenigen, die auf diese komplexen Probleme allzu einfache Lösungen anbieten? Helmut Schmidt war Bundeskanzler in Zeiten des Umbruchs. Viele Themen, die uns jetzt bewegen, diskutierten die Menschen schon vor 50 Jahren mit großer Leidenschaft.

Wie dies konkret aussehen kann, das ist das Thema unserer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Challenge accepted: Demokratiefeinde in Schule, Job und Verein – was nun?“

Montag, 24. März 2025 | 18 Uhr | ZeitZentrum Zivilcourage
Theodor Lessing-Platz 1a, 30159 Hannover

Wir bitten um eine Anmeldung per Mail an .

Auf dem Podium sitzen unter anderem Jens-Christian Wagner (Leiter der Stiftung Gedenkstätten Mittelbau-Dora und Buchenwald) und Vertreter*innen des Stadtschülerrats und der Stadt Hannover. In der Diskussion geht es um rechtspopulistische Akteur*innen, die nicht nur in Parlamenten an Einfluss gewinnen, sondern gezielt demokratische Strukturen nutzen, um sich in gesellschaftlichen Institutionen zu verankern. Ob in Personalräten, Gewerkschaften oder Kirchenvorständen – der Rechtsruck zeigt sich in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Auch erinnerungskulturelle Lernorte und Gedenkstätten geraten zunehmend unter Druck. Anhand konkreter Beispiele wird bei der Veranstaltung erörtert, wie man dieser Entwicklung entgegenwirken kann, ohne dabei demokratische Prinzipien des offenen Diskurses zu gefährden? Wo endet legitime Provokation, und wo beginnt die gezielte Aushöhlung demokratischer Strukturen?

#Challenging Democracy wird vom 4. März bis 17. April montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 21 Uhr in der VHS zu sehen sein. Der Eintritt ist frei. Zudem bietet die BKHS an den Dienstagen 4. und 18. März sowie 1. April jeweils um 18 Uhr Ausstellungsführungen durch die Kurator*innen an. Anmeldung bis zwei Tage vorher unter .

Die Ausstellung wird begleitet durch ein umfangreiches pädagogisches Angebot mit einem Escape-Game, Ausstellungsführungen für Schulklassen und einer Demokratiesoprechstunde. Weitere Informationen finden Sie hier.


Impuls:

  • Jens-Christian Wagner Leiter der Stiftung Gedenkstätten Mittelbau-Dora und Buchenwald

Moderation: 

  • Dr. Magnus Koch verantwortet seit 2017 den Arbeitsbereich Ausstellungen und Geschichte in der BKSH. Dafür kuratierte er die Dauerausstellung (2020) und Wanderausstellung (2024). Er publiziert zur deutschen Zeitgeschichte, Erfahrungsgeschichte des Zweiten Weltkriegs und erinnerungskulturellen Fragen.