SAVE THE DATE: Tagung “NS-Kunstraub: Lokal und europäisch” im Residenzschloss Celle am 25./26. September 2017

Eine gemeinsame Veranstaltung des Bomann-Museums Celle und des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen

Das Bomann-Museum Celle erforscht seit März 2016 im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projektes die Herkunft seiner zwischen 1933 und 1945 erworbenen Objekte. Die Spannbreite reicht von alltäglichen Gebrauchsgegenständen bis zu bedeutenden Erwerbungen aus dem internationalen Kunsthandel. Daraus ergeben sich vielfältige Herausforderungen für die Provenienzforschung, sind doch lokalgeschichtliche Kontexte ebenso zu untersuchen wie die Spuren des NS-Kunstraubes in Deutschland und Europa. Ausgehend von den Ergebnissen des ersten Projektjahres sollen ausgewählte Bestände und parallele Rechercheansätze sowie Händler und Sammler von überregionaler Bedeutung, darunter die Rolle des Berliner Auktionators Hans W. Lange oder des NSDAP-Bildberichterstatters Heinrich Hoffmann, näher beleuchtet und diskutiert werden.

Viele Museen mit heterogenen Sammlungsbeständen stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie das Bomann-Museum Celle. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat bereits 2015 ein Netzwerk ins Leben gerufen, das die Kräfte und Kompetenzen im Bereich der Provenienzforschung auf Landesebene bündelt und effektiv mit den nationalen Initiativen des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verzahnt. Zu den Mitgliedern zählen Museen und Universitäten, der Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. sowie Partner aus Bibliotheken, Archiven und regionalen Verbänden. Die wesentlichen Inhalte der Netzwerkarbeit sind die Beratung von Museen im Bereich der Provenienzforschung, Initiativen für Forschungs- und Verbundprojekte, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Organisation von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen.

Die gemeinsam vom Bomann-Museum Celle und Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen veranstaltete Tagung findet am 25./26. September 2017 im historischen Welfenschloss in Celle statt. Dessen Bedeutung als „Collecting Point“ der britischen Besatzungsmacht nach 1945 ist ebenfalls Gegenstand eines Vortrags.

Programm:

Montag, 25.09.2017
 
Empfang/ öffentlicher Abendvortrag
 
19.00     Fragen zu Herkunft und Verbleib – Was muss Provenienzforschung heute leisten?
Dr. Uwe Hartmann, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg
 
Dienstag, 26.09.2017
 
Einlass und Registrierung ab 8.30 Uhr
 
9.30       Begrüßung und Einführung
Susanne McDowell, Kulturdezernentin der Stadt Celle
Dr. Annette Schwandner, Ministerialdirigentin, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Dr. Jochen Meiners, Direktor der Celler Museen
 
10.00     Zwischen lokalem und europäischem Kunstraub – Zwischenbilanz der Provenienzforschung am Bomann-Museum Celle
Christopher M. Galler, M. Ed., Bomann-Museum Celle
 
11.00     Hans W. Lange – “übertraf … alle Erwartungen” 
Dr. Caroline Flick, Berlin/ Vorstand Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.
 
11.45     “Schloss Tutzing“ – Ein Ort, zwei Sammlungen und viele Fragen
Dr. Ilse von zur Mühlen, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München
 
12.30 – 13.30     Mittagspause
 
13.30     Der Millionär von Hitlers Gnaden“ und die Kunst: Entstehung und Verbleib der Sammlung Heinrich Hoffmann
Sebastian Peters, M.A., Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin
 
14.15     Neue Forschungen zum Kunstgutlager Schloss Celle:
Eine Bilanz der Konflikte und Erfolge
Sophia Barth, M.A., München
 
15.00 – 15.30     Kaffeepause
 
15.30     Von Damenunterwäsche bis Dix. Recherchen in heterogenen Beständen am Beispiel des Kooperations-Projekts “Sammlertum in Braunschweig“
Dr. Hansjörg Pötzsch, Braunschweigisches Landesmuseum
 
16.15     Aktuelles aus dem Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen:
Werkstattberichte, Impulse, Desiderate
 
17.00     Abschlussdiskussion
 
Moderation der Tagung: Dr. Claudia Andratschke, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover/ Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen
 
 
Veranstaltungsort:
Residenzschloss Celle – Rittersaal
Schlossplatz 1
29221 Celle
 
Teilnahme/Anmeldung:
 
Tagungsorganisation, weitere Informationen:
Christopher Galler, M. Ed.
Bomann-Museum Celle
Tel.: 05141/12-4505
 
Dr. Claudia Andratschke
Landesmuseum Hannover/ Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen
Tel.: 0511/9807-624

Den Flyer zur Tagung finden Sie Flyer_Provenienforschung_Celle_2017-09-25_26

 

Artikel-Informationen

9. Juni 2017