Neuerscheinung: „Resist, Reclaim, Retrieve“

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat den vierten Band der Schriftenreihe „Provenire" publiziert.

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat den vierten Band in der wissenschaftlichen Schriftenreihe „Provenire“ im Verlag De Gruyter veröffentlicht. Thema ist die Debatte um die Rückgabe von Kulturgütern und menschlichen Überresten an ehemalige Kolonialgebiete, die viel älter ist als den meisten bekannt. Autor:innen aus Ländern des Globalen Südens und Nordens zeichnen in dem wissenschaftlichen Sammelband die oft jahrzehntelangen Auseinandersetzungen über Restitutionen nach. Das Buch erscheint in englischer Sprache unter dem Titel:

„Resist, Reclaim, Retrieve. The Long History of the Struggle for the Restitution of Cultural Heritage and Ancestral Remains Taken under Colonial Conditions“, herausgegeben von Larissa Förster, Jan Hüsgen und Sarah Fründt (Verlag De Gruyter, 202 Seiten, 49 Euro, in Broschur und als E-Book erhältlich).

Zum Inhalt:

The debate on how to engage with collections from colonial contexts may seem new, but individuals, groups, and states have protested the removal and theft of cultural property and ancestral remains since the dawn of colonial expansion. Already more than 150 years ago, they defended their heritage and sometimes successfully reclaimed it. Why has this struggle often been overlooked? What can we learn from its long history? The present volume gathers papers from a conference on this topic as well as new contributions. Researchers and experts from the Global South and North examine historical returns, discuss case studies, and analyze significant moments and dynamics.

Mehr Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Zur Bestellung von Rezensionsexemplaren gelangen Sie hier.

Eine öffentliche Veranstaltung zum Band ist derzeit für den 20.02.2025 in Berlin in Planung. Mehr Informationen folgen demnächst auf kulturgutverluste.de

Artikel-Informationen

6. Januar 2025