Weender Landstraße 2
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 / 39-20741
Fax: +49 551 / 39-20738
E-Mail:
www.kustodie.uni-goettingen.de
Leitung
Dr. Marie Luisa Allemeyer
- 2009 bis 2011 von der Arbeitsstelle Berlin langfristig gefördertes Projekt zur Ermittlung und Restitution von NS-Raubgut der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen (vgl. http://www.sub.uni-goettingen.de/wir-ueber-uns/portrait/geschichte/ermittlung-und-restitution-von-ns-raubgut-der-sub-goettingen/; http://www.kulturgutverluste.de/de/component/k2/item/231-niedersaechsische-staats-und-universitaetsbibliothek-goettingen). Verdachtsfälle wurden in der Lost Art Internet Database veröffentlicht. Am 14. April 2014 erfolgte die Restitution von NS-Raubgut an die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung.
- 2011 Ausstellung „Bücher unter Verdacht. NS-Raub- und Beutegut an der SUB Göttingen“ im Foyer der Zentralbibliothek der SUB Göttingen (http://www.sub.uni-goettingen.de/wir-ueber-uns/ausstellungen/bisherige-ausstellungen/buecher-unter-verdacht/)
- 2009 bis 2012 von der Arbeitsstelle Berlin langfristig gefördertes Projekt: Raub- und Beutegut-Recherche in der Bibliothek des Seminars für Deutsche Philologie. Bestände aus verfolgungsbedingten Zwangsverkäufen in den Bibliotheken des Seminars für Deutsche Philologie, des Skandinavistischen Seminars, der Sprachwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen (http://www.kulturgutverluste.de/de/component/k2/item/232-seminar-fuer-deutsche-philologie-georg-august-universitaet-goettingen)
- 2011-2012 von der Arbeitsstelle Berlin kurzfristig gefördertes Projekt „Auf den Spuren von NS-Raub- und Beutegut in der Bibliothek des Instituts für Ethnologie der Georg-August-Universtität Göttingen“ (http://www.kulturgutverluste.de/de/component/k2/item/299-bibliothek-des-instituts-fuer-ethnologie-der-georg-august-universitaet-goettingen; http://www.gwlb.de/projekte/ns-raubgut/Symposium_2011/18Herrmann.pdf)
- 2014 bis 2017: DFG-Projekt an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen zur Entwicklung von interoperablen Standards für die Kontextualisierung heterogener Objekte am Beispiel der Provenienz Asch (Sammlung Georg Thomas von Asch, 1729–1807)
- Juli 2017 bis Juli 2019: Provenienzforschung “Sammlung Blechschmidt”, vgl. https://www.uni-goettingen.de/de/provenienzforschung+%22sammlung+blechschmidt%22/575416.html
- Vgl. den Überblick aller Sammlungen unter http://www.uni-goettingen.de/de/sammlungen/447156.html
- Deinert, Juliane: „[FJremdes Eigentum”. NS-Raub- und Beutebücher an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hg. von Regine Dehnel, Berlin 2012, S. 259-276
- Hermann, Beate: Die Göttinger Ethnographische Sammlung Lodz als Zeugin polnischer und deutscher Zeitgeschichte, in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hg. von Regine Dehnel, Berlin 2012, S. 241-258
- Möbus, Frank: Krause Geschäfte. Zur Erwerbungspolitik des Deutschen Seminars der Universität Göttingen 1937-1945, in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hg. von Regine Dehnel, Berlin 2012, S. 277-284
- Schachtmann, Judith: Walter Frenzel und die Ethnographische Sammlung Lodz, in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hg. von Regine Dehnel, Berlin 2012, S. 231-240