in Umsetzung der „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz“ vom Dezember 1999
Erläuterung zur Online-Restitutionsmeldung
Mit der Unterzeichnung der „Washingtoner Prinzipien“ von 1998 und der „Gemeinsamen Erklärung“ erkennen Bund, Länder und Kommunen die Verantwortung zur Aufarbeitung des NS-Kulturgutraubs an. Seither wurden von den kulturgutbewahrenden Einrichtungen in Deutschland zahlreiche Kunstwerke, Bücher und andere Kulturgüter restituiert oder andere gerechte und faire Lösungen im Sinne der Washingtoner Prinzipien gefunden, die den Schicksalen der Opfer und früheren Eigentümer und ihrer Hinterbliebenen wie auch der Verantwortung und dem Gemeinwohlauftrag der Museen, Bibliotheken und Archive gerecht werden.
Da solche Lösungen dezentral gefunden werden und von den individuellen Umständen des jeweiligen Einzelfalls abhängig sind, fehlt es bislang für die Öffentlichkeit, aber insbesondere für Wissenschaft und Forschung an einem verlässlichen und kontinuierlich fortgeführten Gesamtüberblick, der die Fortschritte deutlich macht und beispielgebend für noch ungelöste Fragen sein kann.
Diese Lücke möchte das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste entsprechend seinem Satzungsauftrag schließen. Wir bitten daher alle Museen, Bibliotheken und Archive in Deutschland, das Zentrum über Restitutionen oder andere gerechte und faire Ergebnisse im Zusammenhang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut zu unterrichten und sich dafür der Online-Restitutionsmeldung zu bedienen. Bitte übermitteln Sie uns zumindest diejenigen Informationen, die Sie auch im Rahmen Ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden.
Privaten Einrichtungen steht es selbstverständlich frei, sich ebenfalls an der Online-Restitutionsmeldung zu beteiligen, sofern sie über über eine gerechte und faire Lösung oder eine Restitution unterrichten möchten.
Die übermittelten Informationen werden ausschließlich im Rahmen und zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Zentrums erhoben, gespeichert, verarbeitet und verwendet. Sofern es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Verwendung nur insoweit, als die Regelungen des EU-Datenschutzgrundverordnung es erlauben. Im Übrigen erfolgt die Beteiligung an der Online-Restitutionsmeldung auf rechtlich freiwilliger Basis.
Bitte melden Sie ausschließlich Restitutionen oder andere gerechte und faire Lösungen, die Sie dem Zentrum oder der Koordinierungsstelle noch nicht mitgeteilt hatten. Das bislang geführte Verzeichnis wird ergänzt und fortgeführt, nicht ersetzt.
Zur Vorbereitung Ihrer Onlinemeldung finden Sie nachfolgend einen Überblick über das gesamte Formular.
Übersicht Restitutionsmeldung (PDF, 576 KB)