Aktuelles

Provenienzforschung im Nordwesten

Konferenz: Provenienzforschung im Nordwesten Museumsdorf Cloppenburg, 15. März 2016, Münchhausenscheune, Vortragssaal (Anmeldung bis zum 10. März über die Webseite www.provenienzforschung.info oder über )   Programm 08.30-09.00      Registrierung 09:00-09.15 Uwe Meiners (Museumsdorf Cloppenburg): Begrüßung 09:15-09.30 Frank Diekhoff (Bezirksverband Oldenburg): Grußwort 09:30-10.00 Karl-Heinz Ziessow (Museumsdorf Cloppenburg): Einführung 10:00-11:30       Vorträge 10:00-10:30 Peter van Mensch (Amsterdam/Berlin): Museums and Lesen Sie mehr

Stellenausschreibung der Landeshauptstadt Hannover

Im Sachgebiet der Provenienzforschung des Fachbereichs Kultur der Landeshauptstadt Hannover soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt für 2 Jahre eine/r weitere wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in eingestellt werden. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier: Stellenausschreibung Landeshauptstadt Hannover

Call for Papers: Collecting and Provenance: Usage, Authenticity and Ownership (Deadline for proposals: 29 February 2016)

Collecting & Display in collaboration with The Israel Museum, Jerusalem and The History of Art Department, The Hebrew University of Jerusalem 13 – 16 November 2016 at the Israel Museum, Jerusalem COLLECTING AND PROVENANCE: USAGE, AUTHENTICITY AND OWNERSHIP CALL FOR PAPERS Provenance research forms an important part of the regular aspects of museum curators’ work. Lesen Sie mehr

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt 36 Projekte der Provenienzforschung

Mehr und mehr deutsche Einrichtungen betreiben Provenienzforschung. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste beschloss, 36 weiteren Forschungsanträgen von Museen, Bibliotheken, wissenschaftlichen Institutionen und Archiven zu entsprechen. „Die bislang absolut höchste Zahl von Fördermaßnahmen im Jahr 2015 zeigt erfreulicherweise, dass das Bewusstsein für die Erkundung der Herkunft von Kunstwerken, Objekten und Büchern stark wächst“, sagte Uwe M. Schneede, Lesen Sie mehr

Call for papers: Fair and Just Practices (Deadline for abstracts: Monday 11 January 2016)

The Maastricht Centre for Arts and Culture, Conservation and Heritage (MACCH) is pleased to announce the upcoming conference: Fair and just Practices: Art and heritage worlds from the perspectives of markets and law 18 & 19 March 2016, Maastricht, The Netherlands Deadline for abstracts: Monday 11 January 2016 Recent developments in art and heritage worlds Lesen Sie mehr

Aufruf des Städtischen Museums Göttingen: Wer kennt diese Vasen?

Im April 1938 schenkte der Göttinger Unternehmer Max Raphael Hahn dem Städtischen Museum Göttingen zwei Alabastervasen (Inventar-Nr. 1938/229 + 230). Wahrscheinlich handelt es sich um die beiden Vasen auf einem Foto, das ein Detail der Wohnungs-einrichtung von Max Raphael Hahn im Haus Merkelstraße 3 in Göttingen zeigt. Max Raphael Hahn war mit seinem Bruder Nathan Lesen Sie mehr

Niedersachsens Website des Netzwerks Provenienzforschung geht online

Über das Thema Provenienzforschung in Niedersachsen können sich Interessierte auf einer neuen Internetseite informieren. Ab heute ist die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur initiierte und geförderte Website des Netzwerks unter www.provenienzforschung.niedersachsen.de online geschaltet. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Museen und Partner in Niedersachsen bereit sind, sich in unserem Netzwerk Provenienzforschung zu Lesen Sie mehr

Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste fördert sechs kurzfristige Forschungsprojekte

28.07.2015 Der Vorstand der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste – Rüdiger Hütte und Prof. Dr. Uwe M. Schneede – bewilligt sechs Projekte mit kurzfristigem Forschungsbedarf. Insgesamt vergibt die Stiftung hierfür Mittel in Höhe von 80.000 Euro. Auf ihre Anträge hin erhalten folgende Einrichtungen eine Förderung: Kunsthalle Bremen Märkisches Museum Witten Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Stadtmuseum Oldenburg Städtische Lesen Sie mehr

Erfolg in der Provenienzforschung am Museum Lüneburg

Einen Erfolg im Rahmen seines von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projektes zur Provenienzforschung verzeichnet das Museum Lüneburg. Seit April 2014 suchte das Museum gezielt nach NS-Raubkunst in seinen Sammlungen. Im Mittelpunkt standen dabei Erwerbungen aus dem Nachlass Marcus Heinemanns (1819–1908) von 1940. Rund 40 Nachfahren der Familie Heinemann kamen vom 10.-13. Juli aus Lesen Sie mehr

Treffen der Heinemanns in Lüneburg

Sie leben in Paris und in New York, in Mexico und in Kalifornien, in Südafrika, Guatemala, Israel, und eines verbindet sie: Ihre Wurzeln liegen in Lüneburg, sie alle sind Urenkel/innen von Henriette und Marcus Heinemann. Heute leben 300 Nachfahren ihnen in aller Welt. Rund 40 von ihnen versammelten sich nun im Museum, um Gegenstände in Lesen Sie mehr