Wissenschaftliche Sachbearbeitung (m/w/d) Städtisches Museum Braunschweig

Die Stadtverwaltung Braunschweig mit fast 4.000 Beschäftigten bietet attraktive und anspruchsvolle Arbeitsplätze, auf denen Sie Verantwortung für das Leben in der Löwenstadt übernehmen können. Wir bieten zukunftssichere Arbeitsplätze mit
– großzügigen Gleitzeitregelungen, Telearbeit, mobilem Arbeiten und Teilzeitbeschäftigung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie  und Beruf
– einem vielseitigen Fortbildungsprogramm
– Sozialberatung und betrieblicher Gesundheitsförderung und dem Firmenfitnessprogramm „Hansefit“
– einem vergünstigten Ticket für den Personennahverkehr

Wir, vom Städtischen Museum Braunschweig haben zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Sammlungsbereich Ethnologie den folgenden Halbtagsdienstposten befristet für ein Jahr zu besetzen:

Wissenschaftliche Sachbearbeitung (m/w/d)
(Kenn-Nr. 2022/045)

Das Städtische Museum wurde 1861 gegründet und zählt zu den bedeutenden kulturhistorischen Einrichtungen Niedersachsens. Es beherbergt eine repräsentative Sammlung zur Kunst-, Kultur- und Stadtgeschichte. Wichtige Sammlungsbereiche sind Kunst (u.a. des 19. Jahrhunderts), Kunstgewerbe und Geschichte des Designs (u.a. Formsammlung Dexel), außereuropäische Ethnologica, historische Musikinstrumente und Numismatik.

Im Rahmen der aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur geförderten Stelle soll die Kooperation der fünf größten ethnologischen Sammlungen in Niedersachen (ehem. „PAESE“ – Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen) fortgeführt werden.

Ihre Aufgaben­schwerpunkte

  • Unterstützung der Arbeiten im Rahmen der Umsetzung der 3-Wege-Strategie des Bundes (wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung von Beständen, Exporte von Digitalisaten in die PAESE Datenbank, in die Museumsdatenbank sowie in die nationale Datenbank der DDB)
  • Inhaltliche und formale Vorbereitung gemeinsamer DFG-Anträge, u.a. zum Thema Ozeanien, mit anderen niedersächsischen Partnern (ehem. PAESE; LIS/Digitalisierung); in diesem Zusammenhang Abstimmung gemeinsamer Planungen
  • In Abstimmung mit der Sammlungsleitung Aufbereitung der Ar-beitsergebnisse für Ausstellungen und Publikationen des Museums

Sie bringen mit

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) in Ethnologie, Sozial- und Kulturanthropologie, Globalgeschichte oder vergleichbar, Schwerpunkte in materieller Kultur Ozeaniens erwünscht
  • Erfahrung im Umgang mit ethnologischen Sammlungen, historischen Objekten und Archivalien sowie deren Inventarisierung und Digitalisierung, Grundkenntnisse in der Provenienzforschung erwünscht
  • Versierter Umgang mit gängigen Office-Applikationen, Erfahrung im Umgang mit museumsbezogenen Datenbanksystemen
  • Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Forschungsanträge
  • Kenntnisse aktueller postkolonialer Diskurse und der Debatte um Sammlungen aus kolonialen Kontexten sowie der kritischen Fachgeschichte; daraus resultierend eine hohe Sensibilität für die politische, historische und ethische Bedeutung der Arbeit mit ethnologischen Sammlungen
  • Teamfähigkeit, hohe Kommunikations- und Kooperatioskompetenz
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
 

Wir bieten Ihnen

  • Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit dynamischer Gehaltsentwicklung und individueller Stufenzuordnung entsprechend der jeweiligen Vorerfahrungen

Sprechen Sie uns an

  • Nähere Einzelheiten zum Aufgabengebiet können beim Referatsleiter des Städtischen Museums, Herrn Dr. Joch, erfragt werden. (Vereinbarung von Telefonterminen unter 0531 470-4505)

Die Bewerbungsfrist endet am 6. März 2022.

Nähere Informationen zur Stadt Braunschweig erhalten Sie unter www.braunschweig.de

Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. In der Stadtverwaltung Braunschweig gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Deshalb freuen wir uns insbesondere über Bewerberinnen und Bewerber mit interkulturellem Hintergrund.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Artikel-Informationen

9. Februar 2022