Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte öffentliche Bibliothek in Deutschland. An zwei Standorten – Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek – stehen für unsere Nutzer*innen gut 3,4 Millionen Medien zur Verfügung. Zugleich erfüllt die Stiftung Aufgaben als Berliner Landesbibliothek. Mit rd. 1,5 Millionen Besucher*innen jährlich sind wir die am besten besuchte Kultur- und Bildungseinrichtung Berlins.
Im Medienbestand der Vorgängereinrichtungen der ZLB (Amerika-Gedenkbibliothek, Berliner Stadtbibliothek, Senatsbibliothek Berlin) befinden sich auch Objekte, die ihren Eigentümern vermutlich NS-verfolgungsbedingt entzogen worden sind. Das Land Berlin stellt sich der besonderen Verantwortung für die Rückgabe solcher Kulturgüter, indem es sich der Washingtoner Erklärung vom 3. Dezember 1998 durch eine „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ (Gemeinsame Erklärung) vom 14. Dezember 1999 angeschlossen hat. Auf der Grundlage der Gemeinsamen Erklärung werden Kulturgüter, die als NS-verfolgungsbedingt entzogen identifiziert und bestimmten Geschädigten zugeordnet werden können, nach individueller Prüfung den legitimierten früheren Eigentümern bzw. deren Erben zurückgegeben. Das Referat Provenienzforschung widmet sich deshalb gegenwärtig schwerpunktmäßig der NS-Raubgutforschung.
Werden Sie Teil unseres Teams! Verstärken Sie unser Referat Provenienzforschung mit Ihrer Expertise als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Provenienzforschung
Organisationseinheit: | Referat Provenienzforschung | Abteilung Landesbibliothek |
Kennziffer: | 02/21 |
Entgeltgruppe: | E13 TV-L |
Arbeitszeitumfang: | Vollzeit (zz. 39,4 Stunden/Woche) |
Befristung: | zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren |
Ihr Aufgabengebiet
Fachliche Planung und Koordinierung der Provenienzforschung in der Stiftung Zentral- und Landebibliothek Berlin einschließlich:Konzeption und Priorisierung von Bestandsdurchsichten
- fachliche Anleitung des Provenienzforschungsteams und ggf. projektbezogen eingesetztem Personal
- Archivrecherchen zur Schaffung erforderlicher Arbeitsgrundlagen für Einzelprojekte
- Spezifizierung und kooperative Weiterentwicklung von Nachweissystemen mit externen Partnern
- Einwerben von Drittmitteln sowie Mitarbeit bei der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit und im projektbezogenen Berichtswesen
Ihre Qualifikationen:
Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium in einer geisteswissenschaftlichen Fachrichtung erfolgreich abgeschlossen.
Zu Ihren Fachkompetenzen zählen:
- sehr gute Kenntnisse der NS-Raubgutforschung und der Provenienzforschung an Bibliotheken
- Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen für die Restitution von Kulturgut
- Kenntnisse der vorhandenen Recherchewerkzeuge zur Erben- und Personenermittlung
- gute Kenntnisse der Erfassungsmodelle und der Standards in der Provenienzforschung
- ausgeprägte informationswissenschaftliche Kompetenz
- Erfahrungen im Umgang mit Archiven und Quellenmaterial
- Erfahrungen in der Provenienzrecherche
- Kenntnis zum Persönlichkeitsrecht sowie des Urheberrechts und Datenschutzes
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit und Kooperation mit Kultur- und Bildungseinrichtungen
- gute IT-Kenntnisse
- aktive englische Sprachkenntnisse
Folgende außerfachliche Kompetenzen zeichnen Sie aus:
- selbständiges, systematisches, ergebnisorientiertes Arbeiten
- ausgeprägte Kommunikations- und Koordinierungsfähigkeit
- hohe persönliche Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
- hohes Verantwortungsbewusstsein in Bezug auf die besonderen Anforderungen der Aufgabe
Sind Sie so jemand? Dann brauchen wir Sie!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 05.02.2021. Bitte bewerben Sie sich online über das Berliner Karriereportal. Klicken Sie dazu auf den Button “Jetzt bewerben!” am Ende der Stellenausschreibung.
Hinweise:
Die ZLB fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Anerkannt schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Die Befristung erfolgt nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Ausschreibung richtet sich daher ausschließlich an Personen, die bisher weder in einem befristeten noch unbefristeten Arbeitsverhältnis mit der Zentral- und Landesbibliothek gestanden haben. Ausbildungszeiten stellen kein Arbeitsverhältnis in diesem Sinne dar.
Weitere Informationen über die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin erhalten Sie unter www.zlb.de.
Ansprechpartnerinnen:
Yvonne Günther
Telefon: +49-30-90226-504
E-Mail:
Marion Hecker-Voß (für fachbezogene Auskünfte)
Telefon: +49-30-90226-467
E-Mail: