Recherche nach NS-Raubgut in den Beständen der Sondersammlungen der SUB und Ermittlung der Eigentümerinnen und Eigentümer sowie deren Erbinnen und Erben.
Dienststelle: Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
Stellennummer: 157948
Die Ausschreibung richtet sich an: Alle Interessierten Entgeltgruppe (Tarifbeschäftigte): EGr. 13 TV-L Besoldungsgruppe (Beamte): Nicht für Beamtinnen und Beamte ausgeschrieben Bewerbungsschluss: 02.04.2018
Wichtige Hinweise:
Die Stelle ist bei Besetzung in Vollzeit für 12 Monate befristet. Bei Besetzung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (19,5 Stunden) für 24 Monate.
Die Stelle ist bei Besetzung in Vollzeit für 12 Monate befristet. Bei Besetzung mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (19,5 Stunden) für 24 Monate.
Wir über uns:
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ist Hamburgs größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek und gleichzeitig die zentrale Bibliothek der Universität Hamburg und der anderen Hochschulen der Stadt. Sie dient der Literatur- und Informationsversorgung von Wissenschaft, Kultur, Presse, Wirtschaft und Verwaltung. Für die Freie und Hansestadt Hamburg versieht sie die Aufgaben einer Landes- und Archivbibliothek. Wir arbeiten dienstleistungs- und innovationsorientiert und kooperieren auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die SUB trägt das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen“ der Hamburger Allianz für Familien und das Open Library Badge. Die Arbeitsstelle Provenienzforschung – NS-Raubgut in der SUB hat im Bewusstsein der historischen Verantwortung die Aufgabe, die in der Zeit des Nationalsozialismus zu Unrecht in die Bibliothek gekommenen Bestände ausfindig zu machen, deren Eigentümer zu ermitteln, die Recherche zu dokumentieren und möglichst mit den Erben faire und gerechte Lösungen zu finden.
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ist Hamburgs größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek und gleichzeitig die zentrale Bibliothek der Universität Hamburg und der anderen Hochschulen der Stadt. Sie dient der Literatur- und Informationsversorgung von Wissenschaft, Kultur, Presse, Wirtschaft und Verwaltung. Für die Freie und Hansestadt Hamburg versieht sie die Aufgaben einer Landes- und Archivbibliothek. Wir arbeiten dienstleistungs- und innovationsorientiert und kooperieren auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die SUB trägt das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen“ der Hamburger Allianz für Familien und das Open Library Badge. Die Arbeitsstelle Provenienzforschung – NS-Raubgut in der SUB hat im Bewusstsein der historischen Verantwortung die Aufgabe, die in der Zeit des Nationalsozialismus zu Unrecht in die Bibliothek gekommenen Bestände ausfindig zu machen, deren Eigentümer zu ermitteln, die Recherche zu dokumentieren und möglichst mit den Erben faire und gerechte Lösungen zu finden.
Ihr Aufgabenfeld:
Systematische Provenienzrecherche mit dem Ziel einer möglichst lückenlosen Klärung der Eigentums- und Besitzverhältnisse durch Sichtung und Auswertung relevanter Bibliotheksbestände.
Historisch-biographische Recherchen zu Vorbesitzerinnen und Vorbesitzern und deren Verfolgungsschicksalen.
Systematische Auswertung relevanter Informationen aus Archiven, Bibliotheken, Museen sowie fachbezogenen Datenbanken.
Vorbereitung der Restitution (z. B. Klärung rechtlicher Fragen).
Aufbereitung der Daten für den Bibliothekskatalog.
Publizieren der Ergebnisse des Projektes.
Konzeption einer Plakatausstellung.
Systematische Provenienzrecherche mit dem Ziel einer möglichst lückenlosen Klärung der Eigentums- und Besitzverhältnisse durch Sichtung und Auswertung relevanter Bibliotheksbestände.
Historisch-biographische Recherchen zu Vorbesitzerinnen und Vorbesitzern und deren Verfolgungsschicksalen.
Systematische Auswertung relevanter Informationen aus Archiven, Bibliotheken, Museen sowie fachbezogenen Datenbanken.
Vorbereitung der Restitution (z. B. Klärung rechtlicher Fragen).
Aufbereitung der Daten für den Bibliothekskatalog.
Publizieren der Ergebnisse des Projektes.
Konzeption einer Plakatausstellung.
Was müssen Sie mitbringen?
Als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter verfügen Sie über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss) der Geschichte, Neueren Geschichte oder Zeitgeschichte mit Schwerpunkt Nationalsozialismus und über eine mindestens einjährige praktische Arbeitserfahrungen in Gedächtnisinstitutionen und verfügen über praktische Erfahrung in der Archivarbeit. Sie können sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift nachweisen.
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
Von besonderer Relevanz: Fachlich: Sie haben sehr gute Fach- und Methodenkenntnisse in der Provenienzforschung mit Schwerpunkt auf NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Sie sind mit Provenienzforscherinnen und -forschern anderer Institutionen vernetzt. Sie haben Kenntnisse des wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Der Umgang mit Sondermaterialien aus Nachlässen ist Ihnen nicht fremd. Persönlich: Sie arbeiten selbständig, genau, zuverlässig und ausdauernd. Sie sind verantwortungsbewusst und sensibel im Umgang mit Restitutionsangelegenheiten. Sie arbeiten gerne in einem Team und verfügen über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.
Als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter verfügen Sie über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss) der Geschichte, Neueren Geschichte oder Zeitgeschichte mit Schwerpunkt Nationalsozialismus und über eine mindestens einjährige praktische Arbeitserfahrungen in Gedächtnisinstitutionen und verfügen über praktische Erfahrung in der Archivarbeit. Sie können sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift nachweisen.
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
Von besonderer Relevanz: Fachlich: Sie haben sehr gute Fach- und Methodenkenntnisse in der Provenienzforschung mit Schwerpunkt auf NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Sie sind mit Provenienzforscherinnen und -forschern anderer Institutionen vernetzt. Sie haben Kenntnisse des wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Der Umgang mit Sondermaterialien aus Nachlässen ist Ihnen nicht fremd. Persönlich: Sie arbeiten selbständig, genau, zuverlässig und ausdauernd. Sie sind verantwortungsbewusst und sensibel im Umgang mit Restitutionsangelegenheiten. Sie arbeiten gerne in einem Team und verfügen über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.
Was bieten wir Ihnen?
Wir bieten Ihnen eine befristete Stelle im öffentlichen Dienst mit familienfreundlichen Rahmenbedingungen. Sie arbeiten in einem engagierten Team mit abwechslungsreicher Tätigkeit an einem Dienstort in einer vielseitigen und aufregenden Großstadt. Die Bibliothek liegt zentral im lebendigen Universitätsviertel.
Kontakt:
Weitere Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen erteilt Ihnen gern Frau Maria Kesting (Tel.: 428 38-3351) oder per Mail
Wir bieten Ihnen eine befristete Stelle im öffentlichen Dienst mit familienfreundlichen Rahmenbedingungen. Sie arbeiten in einem engagierten Team mit abwechslungsreicher Tätigkeit an einem Dienstort in einer vielseitigen und aufregenden Großstadt. Die Bibliothek liegt zentral im lebendigen Universitätsviertel.
Kontakt:
Weitere Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen erteilt Ihnen gern Frau Maria Kesting (Tel.: 428 38-3351) oder per Mail
So bewerben Sie sich:
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte unter Angabe des Leitzeichens C 3.2 entweder
1. per E-Mail an: oder
2. auf dem Postweg an die untenstehende Adresse.
Neben einem aussagekräftigen Anschreiben, in dem Sie erläutern, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, benötigen wir die folgenden Unterlagen von Ihnen:
tabellarischer Lebenslauf,
Nachweise der geforderten Qualifikation,
aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (siehe auch Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren),
relevante Fortbildungsnachweise,
für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen entsprechenden Nachweis,
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Bewerberinnen bzw. Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst).
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte unter Angabe des Leitzeichens C 3.2 entweder
1. per E-Mail an: oder
2. auf dem Postweg an die untenstehende Adresse.
Neben einem aussagekräftigen Anschreiben, in dem Sie erläutern, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, benötigen wir die folgenden Unterlagen von Ihnen:
tabellarischer Lebenslauf,
Nachweise der geforderten Qualifikation,
aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (siehe auch Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren),
relevante Fortbildungsnachweise,
für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen entsprechenden Nachweis,
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Bewerberinnen bzw. Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst).
Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie hier: C 3.2 E 13