Die Staatsgalerie Stuttgart mit ihrem reichen Bestand an Gemälden, Plastiken und Graphiken vom 14. bis 21. Jahrhundert zählt zu den wichtigen Sammlungen in der internationalen Museumslandschaft.
Wir suchen zum 1.1.2018 einen Historiker/Kunsthistoriker (m/w) für das Ressort Provenienzforschung (80% Teilzeit, 31,60 Stunden/Woche, unbefristet)
Ihre Aufgaben sind u.a.:
- Archivrecherchen im Haus sowie in in- und ausländischen Archiven;
- Bearbeitung von Ansprüchen;
- Recherche in Eigeninitiative am Sammlungsbestand;
- Erstellen von Provenienzberichten für die IMDAS-Datenbank, Direktion, Konservatoren, MWK;
- Stellungnahme zu Ansprüchen an das MWK;
- Teilnahme an Beratungsgesprächen mit dem MWK;
- Teilnahme an Verhandlungen mit Anspruchstellern;
- Provenienzprüfung bei Neuankäufen;
- Bearbeitung der Anfragen von Leihnehmern/Leihgebern im Ausland nach problematischer Provenienz;
- Beantwortung von Presseanfragen zur Provenienzforschung in Abstimmung mit der Pressestelle.
Ihr Profil:
Sie haben ein Studium der Kunstgeschichte im Fach Kunstgeschichte oder Neuere und Neueste Geschichte abgeschlossen (möglichst mit Promotion) und haben bereits Erfahrung in der Provenienzforschung in einem oder mehreren Museen gesammelt. Sie sind gut mit den Kollegen im deutschsprachigen Raum vernetzt.
Neben einer fachlichen Kompetenz ist eine kommunikative, aufgeschlossene Art und Teamfähigkeit unerlässlich. Darüber hinaus sollten Sie mit der gängigen Software (MS-Office etc.) gut vertraut sein. Sehr gute Englischkenntnisse sowie möglichst Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache sind erwünscht.
Die Stelle ist unbefristet, wird vom Land Baden-Württemberg voll finanziert und wird nach dem TV-L vergütet. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Bewerber (w/m) werden bei, ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, bevorzugt.
Sind Sie interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 3.12.2017 an die Staatsgalerie Stuttgart online in einer Datei (mit Ihrem Namen als Dateinamen) an senden. Fachliche Fragen vorab beantwortet Ihnen Frau Dr. Conzen Tel.: + 49 711 47040 255.