Stellenausschreibung Kunsthalle Emden: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Provenienzforschung 100 %

Die Kunsthalle Emden – Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo ist eines der führenden Kunstmuseen Norddeutschlands. 1986 stiftete der Stern-Gründer Henri Nannen seiner Heimatstadt Emden seine Sammlung mit 650 Werken von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart zusammen mit einem Museumsneubau. Die Schenkung des Münchner Galeristen und Sammlers Otto van de Loo erweiterte die Sammlung 1997 substanziell um Kunst nach 1945.

Zu den Sammlungsschwerpunkten Henri Nannens und seiner späteren Frau Eske Nannen zählten u.a. der Expressionismus und die Neue Sachlichkeit. Diese Werke sind fast ausnahmslos im Kunsthandel ab den 1970er Jahren angekauft worden, zahlreiche Zustiftungen und Schenkungen haben den Bestand Klassischer Moderne seither erweitert.

Als Stiftung des privaten Rechts, die vom Land Niedersachsen und der Stadt Emden eine jährliche institutionelle Förderung erhält, steht die Trägerin der Kunsthalle Emden in der öffentlichen Verpflichtung, die Besitzverhältnisse ihrer Kunstwerke kritisch zu prüfen. Im Rahmen eines durch das Deutsche Zentrum für Kulturgutverluste finanzierten Projekts soll daher nun eine systematische Bestandsprüfung der Objekte aus den Bereichen Malerei, Plastik und Kunstgewerbe, die bis 1945 entstanden sind (rund 100 Werke), durchgeführt werden.

Die Kunsthalle Emden sucht daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet auf die Dauer von einem Jahr eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) Provenienzforschung 100 %.

Ihre Aufgaben

  • selbstständiges Erschließen, Erforschen als auch Dokumentieren der Provenienzen der Sammlungsbestände der Kunsthalle Emden nach professionellen Forschungs- und Dokumentationsstandards in enger Abstimmung mit der wissenschaftlichen Leiterin und der Restauratorin
  • Repräsentation des Museums in provenienzbezogenen Fragen
  • durchgängige Konzeption und Umsetzung von Transparenzmaßnahmen in Form von Blogbeiträgen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträgen
  • Mitarbeit an der Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung mit begleitender Publikation zum Ende des Forschungsprojekts

Ihr Profil

  • ein mit mindestens Master/Magister abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft
  • sehr gute Kenntnisse der Kunst der Klassischen Moderne
  • mindestens zweijährige sammlungsbezogene Berufserfahrung in einem Museum
  • Kenntnisse im Bereich der musealen Dokumentation sowie sicherer Umgang mit der Datenbank MuseumPlus
  • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Projekten
  • sehr gute mündliche sowie schriftliche Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten sowie sicheres und vermittelndes Auftreten
  • Sensibilität für die politische und historische Bedeutung der Provenienzforschung
  • Bereitschaft, die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Provenienzforschung zu verfolgen und regelmäßig an Fachtagungen teilzunehmen

Idealerweise werden Ihre Fähigkeit ergänzt durch

  • Vernetzung und Arbeitserfahrung im Bereich der Provenienzforschung bzw. nachweisbare Kenntnisse der Werkzeuge der Provenienzforschung beispielsweise durch Seminare, Fort- und Weiterbildungen
  • eine weitere Fremdsprache
  • breite Recherchekompetenz und Erfahrung im Arbeiten mit Archiven 

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Provenienzforschung an der Kunsthalle Emden zu etablieren und das Museum auf diesem Feld zu repräsentieren. Die Stelle wird analog zu TVÖD 13 (VKA) vergütet und ist zunächst auf ein Jahr befristet. Ein weiteres Projekt zur Erforschung der Provenienzen der im Bestand befindlichen Arbeiten auf Papier (bis 1945) wird angestrebt.

Rückfragen zur Stelle und den Anforderungen beantwortet Ihnen gerne Lisa Felicitas Mattheis (wissenschaftliche Leiterin): .

Weitere Informationen über das Museum finden Sie unter www.kunsthalle-emden.de 

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 01.06.2020 an den kaufmännischen Direktor der Kunsthalle Emden, Herrn Michael Kühn, Hinter dem Rahmen 13, 26721 Emden. Gerne auch per Mail an: .