Stellenausschreibung Koordinierungsstelle Provenienzforschung Sachsen-Anhalt am Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. (m/w/d)

Der 1990 gegründete Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. hat mehr als 200 institutionelle und persönliche Mitglieder. Sein Zweck besteht in der qualitativen Weiterentwicklung der Museumslandschaft. Der Verband versteht sich als Multiplikator in allen museumsrelevanten Fragen. Hierzu zählt auch die Beratung der Museen im Bereich der Provenienzforschung NS-Raubgut. Der Verband wird vom Land Sachsen-Anhalt institutionell gefördert.

Die seit 1994 bestehende Geschäftsstelle soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt durch eine Koordinierungsstelle Provenienzforschung (m/w/d) erweitert werden.

Die Stelle wird als befristete 50% Vollzeitstelle bis zum 31.12.2021 ausgeschrieben. Die Vergütung erfolgt analog zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L) mit der Entgeltgruppe 12 TV-L. Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Arbeitsort ist die Stadt Bernburg. Die Stelle wird vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Aufgaben:
Der Schwerpunkt der Aufgabe liegt im Bereich der Provenienzforschung NS-Raubgut in Sachsen-Anhalt. Hierzu zählen
– Initiierung, Vorbereitung und Begleitung des Erstchecks NS-Raubgut in Museen Sachsen-Anhalts
– Initiierung, Vorbereitung und Begleitung von Grundlagenforschung und Untersuchungen zum historischen Kontext mit Bezug zur Museumslandschaft Sachsen-Anhalt
– Beratung der Museen
– Durchführung von Workshops und Fortbildungen
– Durchführung einer Fachtagung zur Erforschung kritischer Provenienzen aus der Zeit zwischen 1945 bis 1990
– Mitarbeit an einer Wanderausstellung auf der Grundlage der Ergebnisse des Erstchecks
– Erstellen einer quantitativen Bestandsübersicht zu kolonialen Sammlungen in Museen in Sachsen-Anhalt
– Öffentlichkeitsarbeit in den verschiedenen Medien

Voraussetzungen:
– abgeschlossenes Studium in einem museumsrelevanten Fachgebiet
– einschlägige Erfahrung in der Museumsarbeit und Provenienzforschung NS-Raubgut ist erwünscht
– gute Kenntnisse der Geschichte des 20. Jahrhunderts ibs. der Zeit von 1933 bis 1945 als auch der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die 1950er Jahre hinein zur SBZ/DDR
– Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen (Tagungen, Workshops)
– eigenständiges Arbeiten erwünscht
– gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
– EDV-Kenntnisse
– PKW-Führerschein und Fahrtauglichkeit erforderlich, da ggf. einige Orte nicht mit ÖPNV erreichbar sind, eigener PKW von Vorteil

Darüber hinaus erwarten wir eine ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, selbständige Arbeitsweise, Organisationsgeschick, Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen, Bereitschaft zu Reisetätigkeit.

Der Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird jedoch ein Maß an körperlicher Eignung verlangt, das den Anforderungen des Arbeitsplatzes gerecht wird.

Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbungsmappe ein hinlänglich mit Adresse versehener und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Interessierte richten ihre postalische Bewerbung bitte mit den üblichen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 29. März 2019 (Datum des Poststempels) an die untenstehende Anschrift. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen!

Die Datenschutzhinweise für Bewerber (m/w/d) gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Homepage unter
mv-sachsen-anhalt.de/main.pl?page=aktuell&aktuell_group=4

Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V.
Geschäftsführung
Käthe-Kollwitz-Str. 11
06406 Bernburg