Am Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Provenienzforschung
zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis wird nach Entgeltgruppe 13 TVöD vergütet. Es handelt sich um eine auf 2 Jahre befristete Vollzeitstelle, die jedoch grundsätzlich teilbar ist.
Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt gehört zu den renommiertesten Kulturinstitutionen Hessens:
Es betreut und bespielt insbesondere das Gesamtkunstwerk der Künstlerkolonie Darmstadt, das derzeit auf der Vorschlagsliste Deutschlands für das UNESCO-Welterbe firmiert. Das markante Ausstellungsgebäude des Institut Mathildenhöhe samt Hochzeitsturm, dem Museum Künstlerkolonie sowie der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt sind ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Ort der Forschung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur um 1900 mit weiteren Schwerpunkten auf der Kunst der Gegenwart.
Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt wird sich in den nächsten zwei Jahren verstärkt der Provenienzforschung widmen und hat dafür bei der Stiftung Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste Fördermittel eingeworben. In der ersten Projektphase sollen die Provenienzen von rund 550 Gemälden des 18. bis 20. Jahrhunderts erforscht werden.
Wir suchen eine Kunsthistorikerin / einen Kunsthistoriker mit Erfahrung in der Provenienzforschung. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes universitäres Hochschulstudium der Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft mit dem Abschluss Master oder Magister; Promotion erwünscht.
Ihre zukünftigen Aufgaben sind unter anderem:
- systematische Provenienzrecherche mit dem Ziel einer möglichst lückenlosen Klärung der Eigentums- und Besitzverhältnisse durch Sichtung und Auswertung relevanter Archiv- und Bibliotheksbestände und weiterer Informationsquellen
- biografische Recherchen zu Sammlerinnen und Sammlern, Vorbesitzerinnen und Vorbesitzern und deren möglichen Verfolgungsschicksalen
- Dokumentation, Präsentation und Publikation der Forschungsergebnisse
Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:
- mehrjährige spezifische Erfahrungen in der Museumsarbeit sowie im Umgang mit Museumsobjekten
- Kenntnisse des „State of the Art“ in der Disziplin Provenienzforschung, hohe Sensibilität im Umgang mit Restitutionsangelegenheiten
- gute Kenntnisse der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Zeit des Nationalsozialismus, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Geschichte des Kunsthandels
- überdurchschnittliches Engagement, Kommunikationskompetenz und Flexibilität
- gute Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch
Wir wünschen uns darüber hinaus:
- eine gute Vernetzung mit Provenienzforscherinnen und Provenienzforschern anderer Kultureinrichtungen
- Erfahrung im Umgang mit Fachdatenbanken wie z.B. MuseumPlus
Um den Anteil von Frauen auf unterrepräsentierten Stellen zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Für weitergehende Informationen zu den Aufgabeninhalten wenden Sie sich bitte an Stefanie Patruno (Tel. 06151 13 3345).
Wir freuen uns auf Ihre auf Ihre vollständigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Februar 2017.
Institut Mathildenhöhe Darmstadt
Kennwort: Provenienzforschung
Olbrichweg 15
D-64287 Darmstadt
E-Mail:
Internet: www.darmstadt.de
Wir bitten um Verständnis, dass aus Kostengründen Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden können. Daher bitten wir ausschließlich Kopien einzureichen und auf die Verwendung von Klarsichthüllen zu verzichten. E-Mail-Bewerbungen können nur zur Fristenwahrung dienen.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auch unter https://www.darmstadt.de/fileadmin/PDF-Rubriken/12_2016_P152_extern.pdf