Stellenausschreibung “Die Sammlung Karl Braun und die Rolle des Amani Instituts während der deutschen Kolonialzeit in Tansania.”

Die Museen Stade suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Fachkraft im Bereich Provenienzforschung in kolonialen Kontexten.

Gefördert vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste, realisieren die Museen Stade ab Mai 2022 ein Forschungsprojekt mit dem Titel:
“Die Sammlung Karl Braun und die Rolle des Amani Instituts während der deutschen Kolonialzeit in Tansania.”

Das auf 24 Monate ausgelegte Projekt widmet sich einem ausgewählten Sammlungsbestand der Museen Stade und arbeitet darüber hinaus die Netzwerke des Transfers ethnografischer Objekte im Kontext des Amani-Instituts während der deutschen Kolonialzeit in Tansania auf. Gleichzeitig ist die Geschichte des Instituts Gegenstand der Untersuchungen.

Neben den Forschungen in deutschen Archiven gibt es im Rahmen des Projekts eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen in Tansania, u.a. dem Amani Medical Research Centre.

Für das Projekt suchen wir eine Person mit ausgewiesenen Kenntnissen in der Provenienzforschung und sehr guten kommunikativen Fähigkeiten.

Sie erwartet ein hoch motiviertes Team, das darum bemüht ist, die Stader Museumslandschaft immer wieder unter der Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen neu zu gestalten. Wir bieten Ihnen die Chance, aktiv an diesem Prozess mitzuarbeiten.

Zu Ihren Aufgaben gehört insbesondere:
• Sichtung, Aufbereitung und Auswertung verschiedener Archivbestände
• Umfassende Recherche zum Amani Institut
• Katalogisierung der Sammlung Karl Braun
• Kommunikation mit den Partnerinstitutionen in Tansania
• Arbeitsbesuche und Workshops in Tansania und Deutschland
• Pflege der Projektwiki
• Publikation und Ausstellung der Projektergebnisse in enger Zusammenarbeit mit der Museumsleitung

Ihr Profil sollte folgende Anforderungen erfüllen:
• Abgeschlossenes Studium im Bereich Ethnologie, Postcolonial Studies, Geschichte, Social Anthropology oder Kulturwissenschaften
• Erfahrungen in der Provenienzforschung
• Erfahrungen im Bereich Datenbanken/Digitalisierung
• Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
• Sehr gute Englischkenntnisse, im Idealfall Sprachkenntnisse in Kiswahili
• Ausgeprägte Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Organisationstalent sowie ein überdurchschnittliches Maß an Eigeninitiative und Kreativität

Vertrag und Eingruppierung:
Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 Entgeltordnung (VKA) zum TVöD – abhängig von der Ausbildung und Berufserfahrung.

Bewerbung:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich! Wir sind gespannt auf motivierte, begeisterungsfähige Persönlichkeiten und freuen uns, Sie kennen zu lernen.

Für Rückfragen steht Ihnen der Direktor der Musen Stade Herr Dr. Möllers telefonisch unter 04141-79773-11 oder per Email unter zur Verfügung.

Bürostandort ist Stade, ggf. kann die Tätigkeit auch in Teilpräsenz ausgeführt werden.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 10. April 2022 vorzugsweise per E-Mail an: .

Wenn Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen möchten, richten Sie diese bitte an:
Museen Stade
Wasser West 39
21682 Stade

Artikel-Informationen

24. März 2022