Stellenausschreibung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR):

Wissenschaftliche Referentin/ Wissenschaftlichen Referenten für ein „Projekt zur Provenienzforschung in Museen – Bedarfsermittlung und Grundlagen“

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht ab dem 01.06.2017 eine/einen

Wissenschaftliche Referentin/ Wissenschaftlichen Referenten

für ein „Projekt zur Provenienzforschung in Museen – Bedarfsermittlung und Grundlagen“, angesiedelt im LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Museumsberatung, Kulturförderung, Auszeichnungen.

Die Stelle ist in Teilzeit mit 30 Stunden/Woche und befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 18.000 Beschäftigten für die 9,6 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 19 Museen und Kultureinrichtungen, drei Heilpädagogischen Netzen, vier Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten Politikerinnen und Politiker aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mit über 400 Museen und öffentlich zugänglichen Sammlungen gehört das Rheinland zu den vielgestaltigsten und lebendigsten Museumslandschaften in Deutschland.

Der LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit setzt sich ein für die Pflege, den Erhalt und den Ausbau einer unverwechselbaren, sinnvoll und nachhaltig strukturierten rheinischen Museumslandschaft in ausgewogenem Verhältnis von Sammlungsvielfalt und gezielter Schwerpunktbildung. Er unterstützt die rheinischen Museen und Sammlungen durch fachliche Beratung, finanzielle Förderung sowie Aufbereitung und Austausch von Informationen. Neben der Museumsberatung und -förderung koordiniert der LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit zudem die Regionale Kulturförderung des LVR.

Die Abteilung Museumsberatung, Kulturförderung, Auszeichnungen ist regional sowie bundesweit vernetzt, unter anderem im DMB, ICOM sowie der KMBL tätig.

Unter Federführung der Abteilung Museumsberatung, Kulturförderung, Auszeichnungen und in Abstimmung mit dem LWL-Museumsamt in Westfalen soll ein Projekt zur Provenienzforschung entwickelt und in den nächsten zwei Jahren durchgeführt werden. Angestrebt wird die Einstellung einer spezialisierten, mit den Strukturen und Arbeitsweisen der Provenienzforschung vertrauten wissenschaftlichen Fachkraft, die, ausgehend von und mit Unterstützung der Museumsberatung, ein Projekt zur Provenienzforschung konzipiert. Ziel ist die Erarbeitung sowie Erprobung strategischer Methodiken und Werkzeuge, um Provenienzforschung in Museen zu initiieren und zu etablieren.

Ihre Aufgaben

  • Recherchen sowie Konzepterstellung
  • Strategieentwicklung
  • Durchführung von Forschung und Vermittlung

Dazu gehören insbesondere:

  • Die Konzeption einer kurz-, mittel- und langfristigen Struktur zur Provenienzforschung, insbesondere zur Suche und Identifizierung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, für das Rheinland und Westfalen (NRW)
  • Die Strategieentwicklung bezüglich der Feststellung, Prüfung sowie Bearbeitung von Verdachtsmomenten, ggf. mit anschließender Durchführung (Erst-Check)
  • Die Erprobung der erstellten Methodiken und Werkzeuge sowie Realisierung damit in Verbindung stehender Services (Veranstaltungen, Publikation etc.)
  • Sie recherchieren für das Projekt nötige Themen, gesetzliche Rahmenbedingungen, beispielhafte Verfahren und Herangehensweisen, Institutionen und Protagonisten etc. und entwickeln eine Strategie, wie die beiden Landschaftsverbände als Ansprechpartner für die Museen in Nordrhein-Westfalen das Thema Provenienzforschung bearbeiten und zukünftig in ihre Dienstleistungs-Portfolios integrieren können.
  • Sie übernehmen eine Querschnittsaufgabe zwischen der Museumsberatung in der Abteilung Museumsberatung, Kulturförderung, Auszeichnungen und dem LWL-Museumsamt sowie den Museen in der Region. Sie entwickeln geeignete Services (Verfahren, Hilfsmittel, Medien, Veranstaltungsformate, etc.) und führen diese beispielhaft durch.

Ihr Profil

Voraussetzung für die Besetzung:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master) der Fachrichtung Geschichte, Volkskunde oder Kunstgeschichte

Wünschenswert sind:

  • Mindestens einjährige Berufserfahrung mit Schwerpunkt im Bereich der Provenienzforschung oder ein zweijähriges Volontariat mit entsprechendem Schwerpunkt in einem Museum, einem Archiv oder im Kunsthandel oder
  • eine vergleichbare, nachweisliche Qualifikation (zum Beispiel Weiterbildung) im Bereich der Provenienzforschung
  • Zeitgeschichtliche Kenntnisse (Zeit des Nationalsozialismus)
  • Erfahrung in der Archivarbeit
  • Erfahrungen in der Museumsarbeit, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Sammlungsobjekten (Dokumentation)
  • Erfahrungen in der praktischen Provenienzrecherche
  • Kenntnisse der einschlägigen Rechercheverfahren, der Forschungseinrichtungen, Arbeitskreise etc.
  • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung eines Projektes
  • Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
  • Kommunikative Fähigkeiten mit unterschiedlichsten Projektpartnern
  • Hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten in der Zusammenarbeit mit Partnern
  • Hohe Belastbarkeit
  • Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen
  • PKW-Führerschein

Der Eignungs- und Befähigungsnachweis ist durch Vorlage aktueller dienstlicher Beurteilungen/Zeugnisse zu führen.

Wir bieten Ihnen

  • Entgeltgruppe 14 TVöD
  • Ein Job-Ticket des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg mit Übergangstarifmöglichkeiten VRR etc. ist kostengünstig zu erwerben
  • Umfangreiches Fortbildungsangebot
  • Betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung im Tarifbereich
  • Als Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ hat die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für uns eine hohe Priorität. Wir bemühen uns um familienfreundliche Arbeitszeiten.

Haben Sie noch Fragen?
Dann wenden Sie sich bitte an Frau Ruth Türnich, Telefon 0221 809-2035. Sie wird Ihnen gerne weiterhelfen.

Allgemeine Informationen über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie im Internet unter www.lvr.de.

Der Bewerbung schwerbehinderter Frauen und Männer wird bei sonst gleicher Eignung der Vorzug gegeben.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bitte bewerben Sie sich beim LVR-Fachbereich Personal und Organisation bis zum 12.02.2017 online über folgenden Link: „Zur Online Bewerbung“.

Referenzcode: K1354