Stellenanzeige: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in für das Kulturamt im Oberhessischen Museum Gießen

Das Oberhessische Museum Gießen besitzt als Universalmuseum mit regionalhistorischem Schwerpunkt eine Ethnographische Sammlung, zu der mehr als 1.000 Objekte aus allen Teilen der Welt gehören. In Kooperation mit der Ethnographischen Sammlung der Marburger Philipps-Universität läuft ab 1. Oktober 2020 das gemeinsame Forschungsprojekt „Provenienzen von ethnographischen Objekten aus kolonialen Kontexten in Mittelhessen“, das vom Zentrum Kulturgutverluste gefördert wird.

Das Forschungsprojekt dient der Aufarbeitung von Objekten, die nachweislich aus kolonialen Kontexten des heutigen Kamerun und Tansania stammen.

Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 75 % einer Vollzeitkraft, dies entspricht zurzeit 29 Stunden und 15 Minuten. Die Stelle ist zum 01.10.2020 befristet für die Dauer der Projektlaufzeit, bis zum 30.09.2021, zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Wissenschaftliche Erschließung der Sammlungsbestände einschließlich Publikation und Dokumentation im digitalen Museumsdokumentationssystem,
  • Pflege vorhandener und Aufbau neuer lokaler, nationaler und internationaler Netzwerke, Community-Arbeit / Kooperation mit Museen, Universitäten und Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene / Austausch mit den Herkunftsgesellschaften (source communities),
  • Aufbereitung des Forschungsvorhabens, des Forschungsverlaufs und der Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit,
  • Evaluation des Forschungsprojekts,
  • Erforschung der Sammlerpersönlichkeiten und Forscherbiographien an Hand von Parallelen im Bestand der beiden Sammlungen,
  • Kommunikation innerhalb des Projekts mit externen Partner*innen und den Kooperationspartner*innen in Marburg,
  • inhaltliche und organisatorische Gestaltung von Workshops (auch digitale Varianten).

 

Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vorrangig M.A., Master oder eine vergleichbare Qualifikation, alternativ B.A.) in einer der ethnologischen Wissenschaften mit Schwerpunkt Afrika,
  • nachweisliche Projekterfahrungen, z. B. durch ein themenrelevantes Ausstellungsprojekt,
  • nachweisliche Erfahrung im Umgang mit ethnologischen Sammlungsobjekten (konservatorische Einschätzungen, Lagerung etc.),
  • Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation,
  • Kenntnisse der relevanten Fragestellungen im Bereich der Provenienzforschung,
  • Kenntnisse über gesellschaftsrelevante Themen,
  • sicherer Umgang mit der deutschen und englischen Sprache sowie gute Kenntnisse afrikanischer Kulturen,
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in Netzwerken,
  • interkulturelle Kompetenz ist wünschenswert.

 

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TVöD.

Wir bieten Ihnen auch:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet.

 

Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwer­behinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrations­hintergrund gewünscht. Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Dies gilt auch für Funktionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben aller Hierarchieebenen.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 4. August 2020 an den

Magistrat der Universitätsstadt Gießen
– Haupt- und Personalamt –
Berliner Platz 1, 35390 Gießen.

Onlinebewerbungen nehmen wir bevorzugt entgegen. Diese richten Sie bitte an .

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Blaufelder vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2045 zur Verfügung.

Bitte legen Sie die Bewerbungsunterlagen in Kopie und ohne Klarsichthüllen, Hefter o. Ä. vor, da diese aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden können. Sollte eine Rücksendung der Unterlagen gewünscht werden, bitten wir einen frankierten Rückumschlag beizufügen. Ist dies nicht der Fall, werden die Unterlagen im Anschluss an das Auswahlverfahren vernichtet. Des Weiteren wird ebenfalls aus Kostengründen auf eine Eingangsbestätigung und auf Zwischennachrichten verzichtet.