Stellenanzeige Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)


Einrichtung: Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung (ID 15920)

Ansprechpartner: Dr. Michael Kraus

Besetzungsdatum: ab sofort

Veröffentlichungsdatum: 06.12.2021


Am Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, für die Dauer von zwölf Monaten eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z.Zt. 19,9 Stunden/ Woche) zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Projekt/Aufgabe
Die Stelle ist an der Ethnologischen Sammlung angesiedelt in Fortführung des niedersächsischen Provenienzforschungs-Verbunds PAESE (Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen). Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Unterstützung der Arbeiten in der Ethnologischen Sammlung bei der Umsetzung der 3-Wege-Strategie des Bundes
  • Vorbereitung eines gemeinsamen DFG-Antrags im PAESE-Verbund (LIS/Digitalisierung)
  • Digitalisierungsarbeiten in der Ethnologischen Sammlung
  • Abstimmung gemeinsamer Planungen mit den anderen PAESE-Verbundpartnern

Qualifikationen

  • Studium der Ethnologie oder einer im Rahmen der Aufgabenstellung vergleichbaren Wissenschaft
  • Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen museumsbezogenen Datenbanksystemen sowie Erfahrungen in Fragen der Digitalisierung
  • Sicheres Auftreten, Befähigung zur eigenständigen Arbeit ebenso wie zur Teamarbeit
  • erwünscht sind regionale Kenntnisse zu Ozeanien und hierbei vor allem Kenntnisse zur materiellen Kultur
  • wünschenswert sind weiterhin Erfahrungen in der ethnologischen Museumsarbeit sowie bei der Erstellung wissenschaftlicher Anträge

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an: Dr. Michael Kraus,

Ihre Bewerbung senden Sie mit den üblichen Unterlagen (CV, Motivationsschreiben, ggfs. Angaben zu bisherigen Erfahrungen im Rahmen des vorgegebenen Aufgabenprofils) bis spätestens 10.01.2022 bitte ausschließlich in digitaler Form an: Sekretariat des Instituts für Ethnologie und Ethnologische Sammlung, Frau Kristin Jansen,

Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Artikel-Informationen