Aktuelles
CFP: From Refugees to Restitution. The History of Nazi Looted Art in the UK in Transnational and Global Perspective
In recent years, the subject of looted art and the restitution of cultural property has come to the fore of historical enquiry and public consciousness alike. While popular recollections of this politically sensitive subject often display a certain lack of historical accuracy, a growing number of historians, art historians and legal scholars have devoted their Lesen Sie mehr
CFP: Where are the libraries that were looted by the Nazis?
The magnitude of the looting due to the Nazi forces during World War II was revealed at the Liberation. Operations aiming at localization, return, and restitution of looted cultural goods were begun, notably in Western Europe, while the Soviet victors — more often than others– reckoned that such goods were legitimate « war trophies » Lesen Sie mehr
Trauer um Jutta Limbach
Berlin, 12.09.2016 Die frühere Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts Jutta Limbach ist tot. Kulturstaatsministerin Grütters würdigte sie als Politikerin und Kulturfrau. Als Vorsitzende der später nach ihr benannten “Beratenden Kommission” sei es ihr gelungen, Vertrauen für unser Land in schwierigen Fragen der Restitution zu erwerben. Jutta Limbach hat seit 2003 die “Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Lesen Sie mehr
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste begrüßt Einrichtung der Liebelt-Stiftungsprofessur für kunstgeschichtliche Provenienzforschung an der Universität Hamburg
Am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg wird für die Dauer von sechs Jahren eine Juniorprofessur für Provenienzforschung in Geschichte und Gegenwart eingerichtet. Ermöglicht wird dies durch Susanne und Michael Liebelt, die der Universität 500.000 Euro zur Finanzierung der Professur stiften. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat bei der Einrichtung der Juniorprofessur als Vermittler fungiert. Ziel der Lesen Sie mehr
Stellenausschreibung Universität Hamburg W1 Juniorprofessur/ Liebeltstiftungsprofessur für Provenienzforschung in Geschichte und Gegenwart
An der Universität Hamburg ist in der Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W1 Juniorprofessur/Liebeltstiftungsprofessur für Provenienzforschung in Geschichte und Gegenwart zu besetzen. Zur Stellenausschreibung_18-08-16-jp-256
Stellenausschreibung Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
Das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Provenienzforscher/in zur Bearbeitung und Erforschung der Provenienzen der Gemälde und Graphiken der Sammlung-Dr.-Georg-Schäfer-Stiftung im Museum Georg Schäfer. Die Tätigkeit soll im Rahmen eines Werkvertrages, alternativ als eine voraussichtlich auf zwei Jahre befristete Halbtagsstelle nach EG 12 TVöD, durchgeführt werden. Zu den Hauptaufgaben des/r Lesen Sie mehr
Radio-Beitrag zur Provenienzforschung am Schlossmuseum Jever
Den Rundfunk-Beitrag auf Radio Jade zur Provenienzforschung am Schlossmuseum Jever finden Sie hier: http://www.radio-jade.de/jever-provenienzforschung-im-schlossmuseum/
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 1,5 Millionen Euro für 15 Projekte der Provenienzforschung
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat beschlossen, der Empfehlung des Förderbeirates zu folgen und weiteren 15 Forschungsanträgen von Museen, Bibliotheken, wissenschaftlichen Institutionen und Archiven zu entsprechen. Damit unterstützt das Zentrum die dezentrale Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut und setzt dafür Fördermittel in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro ein. „Die Anzahl der Anträge verdeutlicht, dass das Lesen Sie mehr
Rede von Kulturstaatsministerin Grütters bei der Tagung “Kunst, Provenienz und Recht – Herausforderungen und Erwartungen” in Bonn
Bei einer Fachtagung hat Kulturstaatsministerin Grütters bekräftigt, sich weiter für bessere Rahmenbedingungen für Provenienzforschung und Restitution stark zu machen und diese in Forschung, Lehre sowie Aus- und Weiterbildung zu verankern. Den menschlichen Schicksalen hinter den Kunstrauben “wollen wir nicht nur rechtlich, sondern auch moralisch gerecht werden”, so Grütters. Sie verwies auf das neu gegründete Deutsche Lesen Sie mehr
Suche nach NS-Raubgut – Pilotprojekt „Erst-Check“ zur Provenienzforschung startet in Südniedersachsen
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat mit dem Netzwerk Provenienzforschung in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Südniedersachsen und dem Museumsverband Niedersachsen und Bremen ein Pilotprojekt zum Erst-Check in fünf Museen in Südniedersachsen entwickelt, um die Suche nach NS-Raubkunst zu verbessern. „Das Pilotprojekt zum Erst-Check in Museen markiert einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen Ausdehnung und Lesen Sie mehr