Kulturelle und historische Bedeutung des frühen deutsch-chinesischen bilateralen Austausches im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

Von Donnerstag, 17.06.2021 bis Freitag, 18.06.2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

zwischen Deutschland und China besteht seit langem ein intensiver politischer, wirtschaftlicher und kultureller Austausch. Qingdao ist bereits in der frühen Neuzeit zum wichtigsten Schaufenster des deutsch-chinesischen Austauschs geworden. Die ostchinesische Hafenstadt hat dabei nicht nur die Höhen und Tiefen der deutsch-chinesischen Beziehung miterlebt, sondern auch ein reiches Erbe an Relikten, Archiven, historischen Gebäuden und weiteren Kulturgütern hinterlassen. Diese einzigartige Geschichte sowie die mit ihr verbundenen historischen Zeugnisse rücken in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus: In Qingdao wurde eine spezielle Behörde zum Denkmalschutz der Altstadt, zahlreiche Museen, Archive und spezialisierte Forschungseinrichtungen eröffnet. Doch neben der historischen Forschung und Stadterhaltung fördern diese auch den kulturellen Austausch zwischen China und Deutschland. Auch auf deutscher Seite wurden zahlreiche Bemühungen unternommen, um historische Artefakte zu bewahren und den bilateralen Austausch zu unterstützen. Spezialisierte Forschungsprojekte und Kontaktstellen wurden gegründet, um zusätzliche Kooperationen zu gestalten sowie Expertinnen und Experten global zu vernetzen.

Um den Austausch und diese Zusammenarbeit weiter zu fördern, richtet die Konrad-Adenauer-Stiftung in diesem Jahr erstmalig das internationale Expertenforum „Die Deutsch-Chinesischen Beziehungen vor dem Hintergrund kultureller und historischer Prägungen“ aus. Eingeladen sind Institutionen und Experten aus Deutschland und China, die sich mit der Geschichte des deutsch-chinesischen Austauschs beschäftigen. Im Mittelpunkt soll insbesondere die Erforschung und der Erhalt dieses besonderen Kulturerbes stehen. Dazu gehört natürlich auch der Umgang mit Erinnerungskultur. Hierdurch wollen wir eine langfristige und stabile Plattform für den kulturhistorischen Dialog zwischen Deutschland und China schaffen. So soll Raum für einen professionellen und kulturpolitischen Austausch geschaffen werden, der das gemeinsame Planen zukünftiger Zusammenarbeit befördert.

Johann Fuhrmann
Leiter des Auslandsbüros China in Peking

 

17. Juni 2021

14.00 Uhr – 14.30 Uhr (UTC +8)
Grußwort
Johann Fuhrmann, Büroleiter des Pekinger Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung
Assist. Prof. Zhu Yijie, Qingdao Universität

14.30 Uhr – 16.30 Uhr (UTC +8)
Panel 1
Erinnerungslandschaften im Kontext der deutsch-chinesischen Beziehungen
Moderator: Prof. Sun Lixin

14.30 Uhr – 14.40 Uhr
Historische Relikte und historisches Gedächtnis im Kontext der deutsch-chinesischen Beziehungen
Prof. Sun Lixin
Shandong Universität

14.40 Uhr – 14.50 Uhr
Abbilden und Konstruieren: Erinnerungslandschaften im regional- und lokalgeschichtlichen Kontext
Dr. Marcus Mühlnikel
Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth

14.50 Uhr – 15.00 Uhr
Geschichtsnarration mit Video- und Bildmaterialien: Konzept und Auslegung
Prof. Wu Qiong
Pädagogische Universität Peking

15.00 Uhr – 15.10 Uhr
Visuelles Schreiben und historisches Gedächtnis
Prof. Han Congyao
Nanjing Universität

15.10 Uhr – 15.20 Uhr
Das Zweite Deutsche Kaiserreich und seine Kolonialpolitik im Geschichtsunterricht der chinesischen Universitäten
Prof. Li Wei
Peking Universität

15.20 Uhr – 15.30 Uhr
Der Schnittpunkt von Objektivem und Subjektivem: Lehren und Lernen des historischen Gedächtnisses
Prof. Ma Weidong
Pädagogische Universität Peking

15.30 Uhr – 15.40 Uhr
Memoiren als Widerspiegelung der Zeitgeschichte — Die Beziehungen zwischen der Republik China und dem Dritten Reich
Assoc. Prof. Liu Wei
Fudan Universität

15.40 Uhr – 16.00 Uhr
Diskussion und Q&A

16.00 Uhr – 16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr – 17.30 Uhr (UTC +8)
Panel 2
Sammlungsgut aus dem Kontext des frühen deutsch-chinesischen Austausches. Stand, Aufgaben und Strategien in Deutschland
Moderator: Johann Fuhrmann

16.30 Uhr – 16.40 Uhr
Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland: Hintergrund, Grundlagen, Aufgaben
Prof. Dr. Markus Hilgert, María Leonor Pérez Ramirez M. A.
Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

16.40 Uhr – 16.50 Uhr
Vorstellung der Arbeit des „Fachbereich Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste
Dr. Larissa Förster
Fachbereich „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ im Deutschen Zentrum Kulturgutverluste

16.50 Uhr – 17.00 Uhr
Spuren des ‘Boxerkrieges’ in deutschen Museumssammlungen – ein chinesisch-deutsches Verbundprojekt
Dr. Christine Howald
Provenienzforscherin für Asiatische Sammlungen bei den Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Leiterin des Projektes „TEAA – Tracing East Asian Art“ an der Technische Universität Berlin
Prof. Xu Jian
Shanghai University

17.00 Uhr – 17.10 Uhr
Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus China in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen
Dr. Hajo Frölich
Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin

17.10 Uhr – 17.30 Uhr
Diskussion und Q&A

 

18. Juni 2021

14.55 Uhr – 15.00 Uhr (UTC +8)
Begrüßung

15.00 Uhr – 17.40 Uhr (UTC +8)
Panel 3
Historische Relikte und historisches Gedächtnis in Qingdao als Zeuge für die Entwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen
Moderator: Assoc. Prof. Liu Wie/Assist. Prof. Zhu Yijie

15.00 Uhr – 15.10 Uhr
Die Schließung der Deutsch-Chinesischen Hochschule in Qingdao im August 1914: ihre Hinterlassenschaft und Auswirkung
Prof. Li Lezeng
Tongji Universität

15.10 Uhr – 15.20 Uhr
Das „deutsche Element“ im Qingdao-Stadtgedächtnis und die Konstruktion der Erinnerungskultur
Prof. Meng Hong
Renmin Universität China

15.20 Uhr – 15.30 Uhr
Deutsche Kolonialgeschichte in Tsingtau auf Postkarten
Assist. Prof. Zhu Yijie
Qingdao Universität

15.30 Uhr – 15.40 Uhr
Zeuge der Geschichte – Der Kriegserbe-Park im Qingdao-Berg
Liu Zhaomin
Museum des Ersten Weltkriegs in Qingdao

15.40 Uhr – 15.50 Uhr
Die Verpflanzung und Entwicklung der modernen deutschen Wissenschaft in Qingdao
Zhou Zhaoli
Stadtarchiv Qingdao

15.50 Uhr – 16.00 Uhr
Früher öffentlicher Einrichtungsbau in Qingdao
Zhang Rong
Archivierungsgesellschaft Qingdao

16.00 Uhr – 16.10 Uhr
Kaffeepause

16.10 Uhr – 16.20 Uhr
Forstwirtschaft und die Stadtentwicklung von Qingdao während der deutschen Kolonialzeit
Zheng Guo
Qingdao Akademie für Sozialwissenschaften

16.20 Uhr – 16.30 Uhr
Tsingtau. Raumbilder und Traumbilder einer deutschen Stadtgründung
Dr. Helga Rathjen
Universität Bremen

16.30 Uhr – 16.40 Uhr
Bericht über das Projekt „Social Bookmarking Qingdao“ 2018 – Ein gemeinsames Verstehen im interkulturellen künstlerischen Dialog
Dagmar Rauwald
Künstlerin aus Hamburg

16.40 Uhr – 16.50 Uhr
Einzelheiten zur deutschen Kultur im Tourismus in Qingdao
Sun Shuwei
Chinesischer Master Guide

16.50 Uhr – 17.00 Uhr
Die podologische Sammlung Hans Virchows. Arbeitsbericht zum Ausstellungsprojekt „Binding Bodies“
Prof. Jasmin Mersmann
Kunstuniversität Linz
Dr. Evke Rulffes
Humboldt-Universität zu Berlin

17.00 Uhr – 17.40 Uhr
Diskussion und Q&A

17.40 Uhr – 18.00 Uhr (UTC +8)
Abschlussrunde

Programmänderungen vorbehalten

Anmeldung:
Die Teilnahme an der Onlinekonferenz ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei bis zum 15.06.2021 möglich. Konferenzsprachen sind Deutsch und Chinesisch (mit Simultandolmetschung).

Kontakt:
Dr. Tingjian Cai
Konrad-Adenauer-Stiftung
Auslandsbüro China, Peking
T +86-(0)10-6462 2207/08
F +86 10 6462-2209

Veranstaltungsstätte:
Deutsches Seemannshaus
Hubei Str. 17
Shinan Distrikt
Qingdao

Veranstalter:
Konrad-Adenauer-Stiftung, Büro Peking

Mitveranstalter:
Forschungsgruppe zur Vertiefung des wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs zwischen Qingdao und Deutschland in der Post-Pandemie-Ära; Forschungsgruppe zur Erforschung der Bildgeschichte der Hafeneröffnung in Qingdao

Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.