Handel und Auktionswesen:

Eintrag bearbeiten

Emil Backhaus, Hannover

Adresse

Straße / Nr.

-


Ort

-


Verantwortliche Person 1

Vorname

Emil Viktor Geor Louis

Nachname

Backhaus (1873 - 1955)

Alternativ- o. Geburtsname

-

Geburtsort

-

Geburtsdatum

-

Sterbeort

-

Sterbedatum

-

GND-Nr.

-

Biografische Angaben

-

Verantwortliche Person 2

Vorname

-

Nachname

-

Alternativ- o. Geburtsname

-

Geburtsort

-

Geburtsdatum

-

Sterbeort

-

Sterbedatum

-

GND-Nr.

-

Biografische Angaben

-

Sonstige Person

Vorname

-

Nachname

-

Alternativ- o. Geburtsname

-

Geburtsort

-

Geburtsdatum

-

Sterbeort

-

Sterbedatum

-

GND-Nr.

-

Biografische Angaben

-

Sonstige Person

Vorname

-

Nachname

-

Alternativ- o. Geburtsname

-

Geburtsort

-

Geburtsdatum

-

Sterbeort

-

Sterbedatum

-

GND-Nr.

-

Biografische Angaben

-

Weitere Informationen

Gehandelte Objekte

  • Kunst und Antiquitäten

Quellen

  • Blanke, Sandra: Das Kestner-Museum in der Zeit des Nationalsozialismus, unveröffentlichte Magisterarbeit, Historisches Seminar der Universität Hannover 2000, S. 108ff.
  • Dies.: Jüdisches Eigentum im Kestner-Museum, in: Schreibtischtäter? Einblicke in die Stadtverwaltung Hannover 1933 bis 1945, bearb. von W.-D. Mechler/ H.-D. Schmid (= Kleine Schriften des Stadtarchivs Hannover Nr. 2), Hannover 2000, S. 43ff.
  • Voigt, Vanessa-Maria: Kunsthändler und Sammler der Moderne im Nationalsozialismus. Die Sammlung Sprengel 1934 bis 1945, Berlin 2007, S. 266ff.
  • Regin, Cornelia: Erwerbungen der Stadt Hannover: Die Gemälde aus der Sammlung Gustav Rüdenberg, in: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 61 (2007), S. 167-174
  • Franke, Christoph: Legalisiertes Unrecht. Devisenbewirtschaftung und Judenverfolgung am Beispiel des Oberfinanzpräsidiums Hannover 1931-1945, Hannover 2010, S. 237ff.
  • Andratschke, Claudia: Provenienzforschung am Landesmuseum Hannover, in: Krempel, Ulrich/ Krull, Wilhelm/ Wessler, Adelheid (Hgg.): Erblickt, verpackt und mitgenommen - Herkunft der Dinge im Museum. Provenienzforschung im Spiegel der Zeit, Hannover o. J. (2012), S. 73-87, hier S. 78f.
  • Dies.: Provenienzforschung am Landesmuseum Hannover, in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek hg. von Regine Dehnel, Berlin 2012, S. 89-108
  • Dies.: Brandbilder. Kunstwerke als Zeugen des Zweiten Weltkriegs, Regensburg 2015, S. 13ff.

Archivalien

  • Stadtarchiv Hannover, RA, Nr. 32, 45, 75; AAA Nr. 2392, 2393, 2435; HR 10 Nr. 1429
  • Nds. Landesarchiv, Hauptstaatsarchiv Hannover, Hann. 210 Acc. 2004/023, Nr. 906
  • Nds. Landesarchiv, Staatsarchiv Wolfenbüttel, 58 Nds. Fb.3 Zg. 62/1985, Teil 2, Nr. 23/032

Materialien

-


Sonstiges / Bemerkungen

  • Beauftragter und Sachverständiger der Reichskammer der bildenden Künste
  • Taxierung von Kulturgut, in Hannover im Rahmen der sog. "Aktion Lauterbacher" (Sept. 1941), auch Umzugsgut, im gesamten damaligen Gau Südhannover-Braunschweig
  • 1942 im Auftrag von Ferdinand Stuttmann, Landesmuseum Hannover (und Kestner Museum) auf Auktion bei Hans W. Lange, Berlin